Versuchsanordnungen 1800 (sequenzia) (2009. 208 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Versuchsanordnungen 1800 (sequenzia) (2009. 208 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037340288

Description


(Text)

Die gegenwärtige Wissenschaftsforschung hat Goethes naturwissenschaftlichen Studien und Experimenten neue und exemplarische Seiten abgewonnen. Demnach kann man hier eine 'science in the making' beobachten, die wissenschaftliche Praxis mit ästhetischer Reflexion verbindet und den Forschungsprozess zudem in einen Rahmen autobiographischer wie sozialer Selbstvergewisserung stellt.

Ausgehend von Goethes Naturforschung und insbesondere seiner Farbenlehre begreift der Band verschiedene Versuchsanordnungen um und nach 1800 als Experimente über das Experimentieren, die herausragende Schauplätze für die Entstehung moderner Wissenschaften bieten: vom Menschenversuch bis zu den Lebenswissenschaften, von physiologischen Experimenten bis zur epistemischen Erprobung einer neuen Empirie. Die Aufsätze des Bandes entwerfen verschiedene - wissenschafts-, medien- und kulturhistorische - Perspektiven auf die Experimentalkultur Anfang des 19. Jahrhunderts.

(Table of content)
7 - 12 Vorwort (Sabine Schimma, Joseph Vogl)13 Siglen17 - 38 Epistemisches Theater (Jan Frercks)39 - 50 »Dieses prüfe, mein Sohn, aber chemisch ...« (Jutta Müller-Tamm)51 - 68 Wissen auf Probe (Michael Gamper)69 - 83 Experiment und Leben (Nicolas Pethes)85 - 111 Kraft, Gestalt und der (biopolitische) Rest (Hubert Thüring)113 - 123 Bemerkung über Goethes Empirismus (Joseph Vogl)127 - 142 Über Kunst und Reproduzierbarkeit (Bernhard J. Dotzler)143 - 155 Die Geburt der Autobiographie aus dem Geist des Dilettantismus (Stefan Blechschmidt)157 - 173 Blau-Pausen (Sabine Schimma)175 - 188 »Ich lehre nicht, ich erzähle« (Armin Schäfer)189 - 198 Denkkollektive: Goethe mit Fleck lesen (Safia Azzouni)
(Author portrait)
Vogl, JosephJoseph Vogl ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Mit »Das Gespenst des Kapitals« (2011) hat Joseph Vogl »einen heimlichen Bestseller geschrieben, der weit über die Feuilletons Aufsehen erregte« (DER SPIEGEL).Schimma, SabineSabine Schimma ist Literaturwissenschaftlerin. Sie war Stipendiatin der Klassik Stiftung Weimar und promovierte zum Thema »Blickbildungen. Wahrnehmung, Ästhetik und Experiment in Goethes Farbstudien«.

最近チェックした商品