Struktur, Figur, Kontur : Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften (sequenzia) (2007. 384 S. m. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Struktur, Figur, Kontur : Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften (sequenzia) (2007. 384 S. m. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037340042

Description


(Text)

Angesichts eines Begriffs vom Leben, wie er sich im 19. und 20. Jahrhundert herausbildet, büßen Darstellungen, die in einer traditionellen Weise der Mimesis folgen, ihre Selbstverständlichkeit ein. Zeitgleich lässt sich in Malerei und Graphik eine Krise der Repräsentation beobachten, indem die Bilder mit den perspektivischen und anatomischen Regeln der Raum- und Körperdarstellung brechen. Sowohl in den Lebenswissenschaften als auch in der Kunst entstehen neue abstrahierende Bildkonzepte, die generativ, konstruktiv und konkret operieren, um die systemische Funktionsweise des Organismus zu visualisieren. Wie verfahren Wissenschaften, Künste und Theorien mit dem Leben, das von »Virtualitäten, Singularitäten und Ereignissen« geprägt ist? Der Sammelband widmet sich diesen philosophischen, kunst- und wissenschaftshistorischen Konstellationen, wobei das Werk von Gilles Deleuze mit seinem Konzept der »anorganischen Vitalität« einen wichtigen Leitfaden bildet. Dabei geht es um Strukturen, die Lebendiges bezeugen, um die Freisetzung einer Linie, die keine Kontur mehr ist, und um die Schaffung einer Figur jenseits der Figuration.

(Table of content)
7 - 8 Vorwort (Claudia Blümle, Armin Schäfer)9 - 25 Organismus und Kunstwerk (Claudia Blümle, Armin Schäfer)29 - 45 Das Individuum und seine Genese (Gilbert Simondon)47 - 76 Die Ästhetik der Rhythmen (Henri Maldiney)79 - 92 Die »Parforce-Souveränität des Autoriellen« (Jutta Müller-Tamm)93 - 114 »Geistige Raumscheu« (Claudia Öhlschläger)115 - 137 Abstraktion zwischen Kunst und Lebenswissenschaften (Sabine Flach)141 - 158 Gefleckte Gestalten (Birgit Schneider)159 - 171 Ungewollte Abstraktion (Stefan Rieger)173 - 197 Modelle und die Entstehung der Molekularbiologie (Soraya Chadarevian)201 - 222 Techniken des Überzeichnens (Franziska Uhlig)223 - 250 Abstrakte Linien (Carolin Meister, Wilhelm Roskamm)251 - 267 Location Plan (Maja Naef)271 - 297 Die Abstraktion und die Topik des Imaginären (Sebastian Egenhofer)299 - 315 Poetologien der Abstraktion: Paul Klee, Gilles Deleuze (Ingo Uhlig)317 - 338 Auf dem Rundgang (Friedrich Balke)339 - 358 Die Vollendung, der Weg, der Ursprung (Jean Starobinski)
(Author portrait)
Schäfer, ArminArmin Schäfer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen an der FernUniversität in Hagen. Er war zuvor Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur und Kulturforschung in Berlin und am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Er war außerdem Mitglied der Forschungsgruppe »Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Modern (1870-1930). Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Lyrik, Literatur des Barock, akustische Medien und Psychiatriegeschichte.

最近チェックした商品