Wie der Bundesrat die Schweiz regiert und weshalb es trotzdem funktioniert (1. Auflage. 2025. 400 S. 220.00 mm)

個数:
  • 予約

Wie der Bundesrat die Schweiz regiert und weshalb es trotzdem funktioniert (1. Auflage. 2025. 400 S. 220.00 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783036950815

Description


(Short description)
Schweizerische Regierungsarbeit: Einzigartig und oft schwieriger, als man denkt
(Text)

Es gibt kein Land in Europa, das so regiert wird wie die Schweiz. Ein Kabinett, das «Bundesrat» heisst und nur aus sieben Mitgliedern besteht, alle einander rechtlich gleichgestellt. Ein Bundespräsident oder eine Bundespräsidentin, deren Zuständigkeit im Wesentlichen auf das Leiten der Bundesratssitzungen und das Repräsentieren begrenzt ist. Eine Regierung, die jederzeit die Ministerien - in der Schweiz eben nicht Ministerien, sondern Departemente - untereinander austauschen kann. Die Mitglieder der Landesregierung werden für vier Jahre gewählt. Niemand kann sie absetzen; man erwartet von ihnen, dass sie spüren, wenn sie abtreten sollten. Gelegentlich wird mehr «Führung» vom Bundesrat gefordert, aber wehe, er führt tatsächlich. «Federführung ist das Maximum an Führung, die man unserer Regierung zugesteht», meinte Bundeskanzler Walter Thurnherr, als er noch im Amt war. Nun zeichnet er nach, wie diese Regierung «funktioniert» und weshalb die Schweiz politisch damit gar nicht schlecht gefahren ist.

(Author portrait)

Walter Thurnherr, geboren 1963 in Wohlen, Freiamt, studierte theoretische Physik an der ETH Zürich. Er trat 1989 in den diplomatischen Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein und wurde in Bern, Moskau und New York eingesetzt. 1997 wurde er zum persönlichen Mitarbeiter von Bundesrat Flavio Cotti ernannt und 2002 vom Bundesrat zum Generalsekretär des EDA gewählt. Bis 2015 besetzte er schließlich die Funktion des Generalsekretärs des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements und jene des Generalsekretärs des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, bevor er im Dezember 2015 von der Vereinigten Bundesversammlung zum Bundeskanzler gewählt wurde. Dieses Amt als Stabschef der Regierung nahm er bis Ende 2023 wahr. Nach seinem Rücktritt nahm er eine Lehrtätigkeit an der ETH Zürich auf, wo er seither unterrichtet.

最近チェックした商品