- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Die Frage nach den Rechten der Natur ist eines der großen Themen der zeitgenössischen philosophischen Debatte. Nicht-menschliche Subjekte, insbesondere solche, die zur mineralischen Welt gehören, werden seit jeher nur als träge Materie oder als auszubeutende Ressource betrachtet. Diese anthropozentrische Sichtweise hat ihre Wurzeln in der Trennung zwischen Kultur und Natur, die dem modernen westlichen Denken zugrunde liegt. Aber ist es möglich, sich ein kulturelles Modell vorzustellen, mit dem wir auch Steine und Berge als politische Akteure anerkennen? Und wie können wir, mit einer noch radikaleren Geste, die Idee der Person selbst hinter uns lassen? Indem er sich auf die Subjektivität der Steine konzentriert - zwischen Findlingen und Kunstwerken, zwischen ethnographischen Analysen und poetischen Gedanken - bietet uns Federico Luisetti in den Fußstapfen von Italo Calvino eine spannende Reflexion über das Steinsein.
(Author portrait)
Federico Luisetti Federico Luisetti ist Professor für Romanistik (Italienisch) und Environmental Humanities an der Universität St. Gallen. Er ist außerdem emeritierter Professor an der University of North Carolina at Chapel Hill und war Gastprofessor an der Kyoto University und am University College Dublin. Luisetti ist Autor von Büchern und Aufsätzen zur kritischen Theorie und zu den Enviromental Humanities, darunter Nonhuman Subjects. An Ecology of Earth-Beings (Cambridge University Press 2023). Mit Flurina Gradin koordiniert er das kollaborative Forschungsnetzwerk Unruly Natures.