Empfindsamkeitsarchitektur : Der »Hameau de la Reine« in Versailles (Passages) (2023. 464 S. 116 sw. Abb. 24 cm)

個数:

Empfindsamkeitsarchitektur : Der »Hameau de la Reine« in Versailles (Passages) (2023. 464 S. 116 sw. Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035806281

Description


(Text)

Der von Marie-Antoinette in Auftrag gegebene und zwischen 1783 und 1789 durch Richard Mique in Versailles erbaute Hameau de la Reine besteht aus einem um einen künstlichen Weiher angelegten Ensemble von zwölf Bauernhäusern. Die vermeintlich vernakuläre Anlage ist jedoch von einem Widerspruch gekennzeichnet: Manche der rustikalen Gebäude waren vom dort arbeitenden Personal bewohnt oder wurden für agrikulturelle Produktion genutzt, andere dienten lediglich dem höfischen Vergnügen. Der äußerliche Schmutz war aufgemalt, innen zeigte sich zum Teil eine opulente Ausstattung.



Das Buch rekonstruiert die Funktions- und Nutzungsgeschichte der Gartenanlage anhand bislang nicht berücksichtigter Archivquellen. Zugleich erschließt es den Hameau de la Reine kulturwissenschaftlich, indem es ihn in den Horizont der sich herausbildenden Epoche der Empfindsamkeit einordnet. Dabei zeigen sich die Objekthaftigkeit von Architektur, der Status von »ausgestellten Körpern«, Nützlichkeit als ästhetische Kategorie oder die Frage nach der künstlichen Herstellung von »Natürlichkeit« als zentrale Themen, die weit über die »Sattelzeit« hinaus Bedeutung beanspruchen: Im Hameau de la Reine wird Authentizität zum ästhetischen Kalkül, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen.

(Table of content)
11 - 27 Empfindsamkeit (Felix Vogel)29 - 46 Versailles (Felix Vogel)47 - 101 Natürlichkeit (Felix Vogel)103 - 160 Bestand (Felix Vogel)162 - 212 Architekturobjekte (Felix Vogel)213 - 272 Körper (Felix Vogel)273 - 304 Theatralität (Felix Vogel)305 - 344 Ökonomie (Felix Vogel)345 - 377 Geschichtlichkeit (Felix Vogel)379 - 427 Anmerkungen (Felix Vogel)429 - 452 Bibliografie (Felix Vogel)453 - 457 Abbildungsnachweise (Felix Vogel)459 - 460 Dank (Felix Vogel)
(Author portrait)
Felix Vogel Der Kunsthistoriker Felix Vogel ist seit 2021 Professor für Kunst und Wissen an der Universität Kassel und Mitglied des documenta Instituts. Zuvor unterrichtete er unter anderem in Basel, Hamburg, São Paulo, Toronto und Zürich. Seine Promotion schloss er 2017 an der Université de Fribourg ab. Neben der Kunst des 18. Jahrhunderts beschäftigt sich Felix Vogel insbesondere mit der Conceptual Art sowie der Theorie und Geschichte der Ausstellung.

最近チェックした商品