One More Loop Around the Bend : Kulturanalytische Betrachtungen zu »Westworld« (DENKT KUNST) (2023. 284 S. zahlr. Abb. 19 cm)

個数:

One More Loop Around the Bend : Kulturanalytische Betrachtungen zu »Westworld« (DENKT KUNST) (2023. 284 S. zahlr. Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035806267

Description


(Text)

Die Science-Fiction-Serie WESTWORLD (2016-2022) gehört zu den meistdiskutierten TV-Formaten der letzten Jahre. Die Konfliktzonen, mehr aber noch die sich auflösenden Grenzen zwischen Menschen und Androiden bieten zusammen mit der explorativen Ästhetik und der fragmentiert-rhythmischen Erzählweise viel Stoff für Analysen aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Band ist die erste Publikation, die sich mit allen vier Staffeln und den neuen digitalen Erzählformen befasst, wie transmediale Umschreibung, technologische Vermittlung und den diversen Spielarten von Serialität.
Durch seine interdisziplinäre Anlage und die Befragung der Schnittstellen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Entitäten wie Maschinen, Tieren oder ganz anderen Spezies und Existenzformen trifft er den Kern aktueller Debatten rund um Posthumanismus, Anthropozän und ökokritische Fragestellungen in Kunst und Literatur.



Mit Beiträgen von Johannes Binotto, Elisabeth Bronfen, Stella Castelli, Christine Lötscher, Klaus Müller-Wille, Vera Thomann, Christina Wald, Désirée Wenger, Benno Wirz.

(Table of content)
7 - 24 Einleitung (Klaus Müller-Wille)25 - 58 »Born slaves to their stories«. Über Versklavung und Emanzipation in »Westworld« (Elisabeth Bronfen)59 - 90 »The maze«. Uberlegungen zur Serialitat von »Westworld« (Benno Wirz)91 - 120 Telefon, Grammofon, Player Piano. Zum Unbewussten der Maschinen in »Westworld« (Johannes Binotto)121 - 156 Animalische Animation. Tierfigurationen in »Westworld« (Vera Thomann)157 - 186 »Who in the world am I?« Das Enigma des Selbst als 'therapeutic narrative' in Westworld (Stella Castelli)187 - 216 Männliche Mutterschaft in »Westworld« und »The Tempest« (Christina Wald)217 - 246 »The Hatter who says: ... « - »Alice in 'Westworld'« Zitieren, Adaptieren und Nachleben von »Alice in Wonderland« in der HBO-Serie (Désirée Wenger)247 - 280 »This world is a graveyard of stories« Erzählkritik in »Westworld« (Christine Lötscher)281 - 284 Die Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Elisabeth Bronfen ist Professorin für English and American Studies an der Universität Zürich und seit 2007 Global Distinguished Professor an der New York University. 1990 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über die Ästhetisierung toter Frauen durch männliche Künstler. Sie hat zahlreiche Bücher in den Bereichen Gender Studies, Psychoanalyse, Film und Kulturwissenschaften veröffentlicht, arbeitet derzeit an einem Buch über Shakespeare und die Gegenwartskultur und schreibt über Frauen als Kriegsberichterstatter.Christine Lötscher Christine Lötscher ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien am ISEK - Populäre Kulturen der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Populäre Genres, Kinder- und Jugendmedien, Inter- und Transmedialität, Theorie und Ästhetik des Anthropozäns, Gender Studies. Publikationen u.a.: Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen in der zeitgenössischen Fantasy für Jugendliche, Zürich 2014; Die Alice-Maschine. Figurationen der Unruhe in der Populärkultur, Stuttgart 2020.

最近チェックした商品