Nach Feierabend 2020 : Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen" (Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14) (2020. 248 S. 24 cm)

個数:

Nach Feierabend 2020 : Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen" (Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14) (2020. 248 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035801927

Description


(Text)

Spätestens seit den 1980er Jahren hat sich rund um die Frage, wie Wissen hergestellt, zirkuliert und vermittelt wird, eine vielfältige, interdisziplinäre und internationale Forschungslandschaft herausgebildet. Das 2005 eröffnete Zürcher Zentrum »Geschichte des Wissens« hat diese Diskussionen maßgeblich mitgeprägt. Fünfzehn Jahre später werfen wir (Rück-)Blicke auf das Wissensparadigma aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.



Dieser letzte Band des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte diskutiert unterschiedliche Genealogien, die für die Karriere von »Wissen« herangezogen werden können, wie etwa den Aufstieg der »Wissensgesellschaft«, die Abgrenzung zur Wissenschaftsforschung, die Etablierung der Kulturwissenschaften. Was waren und sind die Großwetterlagen, Dringlichkeiten, Motivatoren? Aber auch: Was waren und sind die blind spots in der Begeisterung für »Wissen«? Und wo wird die Wissensgeschichte verabschiedet?



Und jetzt? Feierabend? Die Beiträge in diesem Band evaluieren Wissensforschung nicht nur kritisch und rückblickend, sondern fragen mit Blick auf Gegenwarten und mögliche Zukünfte, wie sich unser Verständnis von »Wissen« verändert und welche Forschungsfragen und -zugriffe sich eröffnen oder (neuerlich) aufdrängen - in Zeiten von post-truth und fake news, der Allgegenwart des Digitalen sowie aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen etwa durch Klimawandel oder Migration.



Mit Beiträgen von Sandra Bärnreuther, Sabine Baier, Maria Böhmer, Cornelius Borck, Flurin Condrau, Monika Dommann, Anna Echterhölter, Kijan Espahangizi, Mareile Flitsch, Michael Hagner, Caspar Hirschi, Andreas Isler, Thomas Kaiser, Andreas B. Kilcher, Alexis Malefakis, Susanne Michl, Nicolas Pethes, Maike Powroznik, Philipp Sarasin, Max Stadler, Marianne Sommer, Rebekka Sutter, Jakob Tanner, Martina Wernsdörfer, Christa Wirth, Sophie Witt, Monika Wulz.

(Table of content)
7 - 16 Editorial: Feierabend? (Rück-)Blicke auf »Wissen« (Sandra Bärnreuther, Maria Böhmer, Sophie Witt)17 - 24 Wie breit darf es denn sein? »Wissen« und kein Ende (Philipp Sarasin)25 - 34 Wissensgeschichte: das geisteswissenschaftliche Beiboot des Neoliberalismus (Caspar Hirschi)35 - 48 Anstatt einer Einleitung: Rückblick auf die Wissensgeschichte (Michael Hagner)49 - 62 Neben Feyerabend. Wissenschaftsforschung neokonservativ (Max Stadler, Monika Wulz)63 - 70 Donna, Isabelle, Vinciane etc.: Warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden (Monika Dommann)71 - 82 Die Wissenschaftsgeschichte lässt sich nicht abschreiben: Der Fall 'Anthropozän' (Marianne Sommer)83 - 94 Wissenschaft - after all (Cornelius Borck)95 - 110 Sozialgeschichte der Medizin als Wissensgeschichte avant la lettre? (Flurin Condrau)111 - 124 Wissen in und Wissen über Literatur: Plädoyer für eine praxeologische Perspektive (Nicolas Pethes)125 - 144 Quantifzierungsdenken im Westpazifik. Für eine Epistemologie der Ressourcen (Anna Echterhölter)145 - 158 History of Knowledge, Economic Analysis, and Power Struggle (Jakob Tanner)159 - 166 The History of Knowledge and the Cold War: An Essay (Christa Wirth)167 - 178 Migrationswissensgesellschaft!? Ein Versuch zur Triangulation sozialer Wirklichkeit im begrifflichen Scherbenhaufen der Spätmoderne (Kijan Malte Espahangizi)179 - 188 Zu spät und zu weit weg - Nähe und Distanz als philosophische Kategorien (Sabine Baier)189 - 206 Wissen in Bewegung. Medical Humanities - Potenziale und Fallstricke eines 'umbrella term' (Susanne Michl)207 - 214 Tractatus scientifico-poeticus (Andreas B. Kilcher)215 - 238 Zur Frage der Dekolonisierung von Wissen in ethnologischen Museen (Mareile Flitsch, Andreas Isler, Thomas Kaiser, Alexis Malefakis, Maike Powroznik, Rebekka Sutter, Martina Wernsdörfer)
(Author portrait)
Sandra Bärnreuther ist Assistenzprofessorin am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern und Leiterin eines SNF-AMBIZIONE-Projekts zu Prozessen der Digitalisierung und Finanzialisierung im indischen Gesundheitssektor. Ihre frühere Forschung über Reproduktionsmedizin in Indien wird 2021 als Monographie bei Cornell University Press erscheinen. Von 2016 bis 2020 war sie assoziiertes Mitglied des Zentrums »Geschichte des Wissens« der ETH und Universität Zürich.

最近チェックした商品