Duty Free Art : Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs (2018. 256 S. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Duty Free Art : Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs (2018. 256 S. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783035801019

Description


(Text)

Was tun, wenn Waffenproduzenten Kunstausstellungen sponsern, Militärpotentaten im Glanz neofeudaler Sammlungen ihr Prestige adeln, Unmengen in Zollfreilagern geparkte Kunstwerke ein ebenso geheimes wie hochdotiertes Museum bilden? Die Grenzen sind unscharf geworden: Künstler, Kuratoren und Sammler, globaler Kapitalmarkt und weltweiter Bürgerkrieg durchdringen sich, und auch die großen staatlichen Institutionen mischen mit. Hito Steyerl reflektiert diese Verhältnisse seit vielen Jahren nicht nur mit ihren Filmen und Videoinstallationen, sondern auch in ihren Vortragsperformances und zahlreichen Essays.



Ausgehend von dem Ausdruck »Duty Free«, der zunächst die Praxis der zollfreien Lagerung meint, eröffnet sie auch die Frage, was eine Kunst frei von jeder Pflicht (zu performen, zu lehren, einen Wert zu verkörpern) bedeuten könnte. Der Band stellt ihre aktuellsten Texte erstmals in deutscher Sprache zusammen.

(Table of content)
7 - 16 Ein Panzer auf einem Podest (Hito Steyerl)17 - 28 Wie man Menschen tötet: ein Designproblem (Hito Steyerl)29 - 38 Der Terror des totalen Daseins (Hito Steyerl)39 - 54 Proxy-Politik: Signal und Rauschen (Hito Steyerl)55 - 70 Ein Meer von Daten (Hito Steyerl)71 - 82 Medya: die Autonomie der Bilder (Hito Steyerl)83 - 108 Duty Free Art (Hito Steyerl)109 - 122 Digitale Trümmer (Hito Steyerl)123 - 140 Ihr Name war Esperanza (Hito Steyerl)141 - 150 Internationales Diskolatein (Hito Steyerl)151 - 160 Ist das Internet tot? (Hito Steyerl)161 - 180 Warum Spiele, oder, können Kunstarbeiter denken? (Hito Steyerl)181 - 190 Reden wir über Faschismus (Hito Steyerl)191 - 200 Wenn du kein Brot hast, iss Kunst! (Hito Steyerl)201 - 216 Gerippte Realität: Blinde Flecken und zertrümmerte Daten in 3D (Hito Steyerl)217 - 250 Anmerkungen (Hito Steyerl)251 - 254 Dank (Hito Steyerl)
(Author portrait)
Hito Steyerl Hito Steyerl ist seit dem Wintersemester2023/24 Professorin für Aktuelle Digitale Medien an der Akademie derBildenden Künste München. Sie studierte in Tokyo und München Film und promovierte mit einer philosophischen Arbeit an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt den Medien, der Technologie und der Verbreitung von Bildern. In ihren Texten, Performances und essayistischen Dokumentarfilmen setzt sie sich mit postkolonialer Kritik und feministischer Repräsentationslogik auseinander. Dabei arbeitet sie stets an der Schnittstelle von bildender Kunst und Film, von Theorie und Praxis. Ihre zahlreichen Werke wurden unter anderem auf der Biennale in Venedig, im Museum of Contemporary Art, Los Angeles und im Museum of Modern Art, New York, ausgestellt. Das britische Kunstmagazin ArtReview wählte sie 2017 in ihrer international beachteten Power 100-Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt auf Platz 1.
(Table of content)
161 - 180 Warum Spiele, oder, können Kunstarbeiter denken? (Hito Steyerl) 181 - 190 Reden wir über Faschismus (Hito Steyerl) 191 - 200 Wenn du kein Brot hast, iss Kunst! (Hito Steyerl) 201 - 216 Gerippte Realität: Blinde Flecken und zertrümmerte Daten in 3D (Hito Steyerl) 217 - 250 Anmerkungen (Hito Steyerl) 251 - 254 Dank (Hito Steyerl)

最近チェックした商品