Kompetenzorientiert beurteilen (1. Auflage. 2021. 396 S. 260.00 mm)

個数:

Kompetenzorientiert beurteilen (1. Auflage. 2021. 396 S. 260.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035513370

Description


(Text)
Kompetenzorientierter Unterricht erfordert eine Weiterentwicklung der Beurteilung. In diesem Buch werden neue Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lehrpersonen der Volksschule als Orientierungshilfe bei der kompetenzorientierten Beurteilung dienen können. Dabei spielen Diagnosen sowohl für die fördernde als auch für die abschließende Beurteilung eine zentrale Rolle. Auf einen (allgemein-)didaktischen und lernpsychologischen Grundlagentext folgen neun fachdidaktische Beiträge mit anschaulichen Unterrichtsbeispielen aus allen drei Zyklen.
(Author portrait)

Hanni Lötscher, geb. 1960, arbeitete als Primarlehrerin im Kanton Luzern, als sie 1988 ins Projekt «Ganzheitlich Beurteilen und Fördern» (GBF) einstieg. Sie studierte an der Universität Zürich Pädagogik, Didaktik des Mittelschulunterrichts sowie Sonderpädagogik und arbeitete ab 1991 als Mitglied der Projektleitung GBF. Heute ist sie als Studienbereichsleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lehren und Lernen sowie Beobachten und Beurteilen.

Dr. Marcel Naas, geb. 1973, ist ehemaliger Sekundarlehrer. Er studierte an der Universität Zürich Pädagogik, Publizistik und Philosophie, bevor er an der Universität Luxemburg promovierte. Seit 2010 ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig und arbeitet zurzeit als Bereichsleiter für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seine inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Bereichen allgemeine Pädagogik, historische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie.

Dr. Markus Roos, geb. 1969, ist ehemaliger Primarlehrer und studierte an der Universität Zürich Pädagogik, Didaktik des Mittelschulunterrichts und Publizistik. 2002 promovierte er an der Universität Zürich mit einer Dissertation zur ganzheitlichen Beurteilung von Schülerinnen und Schülern. Seit 1997 bildet er Primarlehrpersonen aus. Heute arbeitet er als Co-Fachschaftsleiter und Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Zug mit den Schwerpunkten pädagogische Psychologie und allgemeine Didaktik.

Dr. Markus Roos, geb. 1969, ist ehemaliger Primarlehrer und studierte an der Universität Zürich Pädagogik, Didaktik des Mittelschulunterrichts und Publizistik. 2002 promovierte er an der Universität Zürich mit einer Dissertation zur ganzheitlichen Beurteilung von Schülerinnen und Schülern. Seit 1997 bildet er Primarlehrpersonen aus. Heute arbeitet er als Co-Fachschaftsleiter und Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Zug mit den Schwerpunkten pädagogische Psychologie und allgemeine Didaktik.

最近チェックした商品