Clevere Aufgaben : Bausteine der Unterrichtsentwicklung (1. Auflage. 2018. 192 S. 225.00 mm)

個数:

Clevere Aufgaben : Bausteine der Unterrichtsentwicklung (1. Auflage. 2018. 192 S. 225.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035512311

Description


(Text)
Auf die Frage, was es für modernen, kompetenzorientierten Unterricht braucht, gibt dieses Buch eine bestechend einfache Antwort: clevere Aufgaben. Sie sind die Bausteine für guten Unterricht. Wie diese Bausteine sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, erfahren Lehrerinnen und Schulentwickler anhand konkreter, theoretisch untermauerter Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen und Stufen. Sowohl Lehrkräfte als auch Verantwortliche für Schulentwicklung und Weiterbildungen erhalten wertvolle Impulse für einen rundum durchdachten und gelingenden Unterricht.
(Author portrait)

Prof. Dr. Hanja Hansen war von 2013 bis 2017 Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Seit Februar 2018 leitet sie das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Zürich. Hanja Hansen studierte Soziologie, Informatik und Ethnologie an den Universitäten Zürich und Konstanz und dissertierte 1998 am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Sie ist seit 1992 in der Hochschulweiterbildung tätig, davon 14 Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung an pädagogischen Hochschulen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Fachgebieten Bildungsmanagement und Schulentwicklung. Sie hat über ihre beruflichen Schwerpunkte zahlreiche Publikationen verfasst und Forschungsprojekte durchgeführt.

Dr. habil. Markus Kübler leitete bis 2019 die Abteilung Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Er studierte Geschichte, Geografie und Psychologie an der Universität Bern, schloss mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab und unterrichtete an verschiedenen Schulstufen und -typen. Es folgte die Promotion an der Universität Bern (Geschichte) und die Habilitation an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Grundschulpädagogik und -didaktik). Seine Forschungsinteressen und Publikationen konzentrieren sich in den Bereichen des Zeitbewusstseins und des Historischen Denkens von jüngeren Kindern, der Binnendifferenzierung im Sachunterricht, der kindlichen Präkonzepte, der Cleveren Lernaufgaben sowie der Spielbasierten Lernumgebungen in Kindergarten und Unterstufe. Er war Mitautor am Deutschschweizerischen Lehrplan 21. Daneben dozierte er bis 2019 Sachunterrichtsdidaktik (Natur-Mensch-Gesellschaft) und arbeitet zurzeit als Weiterbildner und Coach (Einführung des LP 21, Clevere Lernaufgaben) sowie als Lehrmittel- und Buchautor.

Der Schwerpunkt von Dr. Armin Sehrer in Theorie und Praxis ist die (berufliche) Kompetenzentwicklung. Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main, an der Technischen Universität Darmstadt und den pädagogischen Hochschulen Weingarten und Schaffhausen folgte u. a. eine Tätigkeit als selbstständiger Bildungsberater. Als Dozent für Unterrichtsentwicklung beschäftigte er sich von 2015 bis 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen als Projektleiter «Lehrplan 21» mit der Planung und Durchführung von Weiterbildungen und Dienstleistungen für Lehrpersonen im Kanton Schaffhausen wie zum Beispiel dem CAS-Weiterbildungsstudiengang «Unterrichtsentwicklung/Fachperson für Unterrichtsentwicklung». Sehrer ist Vater von zwei Söhnen.

最近チェックした商品