Prüfen an höheren Fachschulen (Didaktische Hausapotheke 10) (1. Auflage. 2018. 40 S. 270.00 mm)

個数:

Prüfen an höheren Fachschulen (Didaktische Hausapotheke 10) (1. Auflage. 2018. 40 S. 270.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035507652

Description


(Text)
Gute Lehre soll in gute Prüfungen münden, das gilt auch an höheren Fachschulen. Qualifikationsverfahren richten sich « auf die Gesamtheit der für die beruflichen Tätigkeiten benötigten führungsspezifischen, betriebswirtschaftlichen, fach- und branchenspezifischen und allgemeinen grundlegenden Kompetenzen aus. » So steht es beispielhaft im Rahmenlehrplan für den Bildungsgang HF Hotellerie und Gastronomie. Wie gestalten sich nun Prüfungen konkret aus, die diesen Ansprüchen gerecht werden? Die vorliegende Hausapotheke liefert eine Analyse von schriftlichen Prüfungen der Hotelfachschule Luzern. An vier Beispielen wird Schritt für Schritt aufgezeigt, was kompetenzorientiertes Beurteilen heisst, welche Konzeption gelungen ist und wo es Optimierungsbedarf gibt.Zehn Handlungsfelder ( HF ) von Lehrpersonen in der BerufsbildungHF 1 Das Fach und seine Didaktik meisternHF 2 Entwicklung und Lernen unterstützenHF 3 Heterogenität berücksichtigenHF 4 Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzenHF 5 Selbstgesteuertes Lernen fördernHF 6 Wirkungsvoll kommunizierenHF 7 Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzenHF 8 Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickelnHF 9 Zusammenarbeit pflegenHF 10 Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen
(Author portrait)

Christa Augsburger absolvierte ihre Ausbildung zur dipl. Hôtelière-Restauratrice HF an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern und kehrte nach einigen Jahren in Führungstätigkeiten in der Hotellerie als Dozentin für Personalmanagement und Front Office dorthin zurück. Als Personalfachfrau mit Fachausweis und dipl. Dozentin an Höheren Fachschulen ist sie seit 2010 Ausbildungsverantwortliche und seit 2015 Direktorin dieser Höheren Fachschule. Sie ist Mitglied des Vorstands Höhere Fachschulen der Schweiz.

Claudio Caduff ist Inhaber einer Professur «Fachdidaktik der beruflichen Bildung» an der Pädagogischen Hochschule Zürich und wirkt dort als Dozent für Fachdidaktik in der Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung und in der Berufsmaturität. Er ist Autor und Herausgeber von Lehrmitteln zu allgemeinbildenden Themen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Durchführung von Unterricht, Selbstständiges Lernen, Blended Learning, politische Bildung und neue Ausbildungsmodelle (4K).

Daniela Rossetti, Dr.phil., Berufsfachschullehrerin (1981-2015) an der Berufsfachschule BerufsBildungBaden, seit 2006 Fachdidaktikerin für den allgemeinbildenden Unterricht und Studienleiterin für die Berufsmaturität an der PH Zürich. Sie war Mitglied der Eidgenössischen Berufsmaturitätskommission (2004-2015) und von 2007 bis 2021 Mitglied der Aargauischen Maturitätsprüfungskommission.

最近チェックした商品