Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik (2013. xii, 255 S. XII, 255 S. 45 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik (2013. xii, 255 S. XII, 255 S. 45 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034803618

Description


(Short description)
Die innerdeutsche Grenze verlief nicht nur zwischen zwei Staaten, sondern spiegelte sich sogar in den Grundlagenwissenschaften wie der Mathematik wider. Aus persönlicher Sicht zeigt der Autor den subjektiven Umgang mit Erzeugung, Bewertung und Propagierung wissenschaftlicher Resultate in den zwei unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Auf unterhaltsame Art werden Innensichten aus Forschungsinstitutionen, der Wissenschaftsförderung und die verschiedenen Einstellungen zur Zweckbestimmung reiner und angewandter Forschung dargelegt.
(Text)

Die in Europa bis Ende der 1980er Jahre bestehende Grenze zwischen unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, insbesondere die innerdeutsche Grenze, hat die individuellen Biografien von Bürgern vital beeinflusst. Auch die Wissenschaftler, u.a. die Mathematiker, waren weitaus mehr betroffen, als nach außen hin sichtbar war. Der Autor, der das Ende der Teilung in der Mitte seiner beruflichen Laufbahn in Berlin erlebte, schildert in autobiografischen Skizzen die Spezifik dieser Situation, anknüpfend an Inhalte der Ausbildung in der Schule und des Studiums im Osten Deutschlands, bis hin zu Innenansichten aus Institutionen wie dem Karl-Weierstrass-Institut der Akademie der Wissenschaften in Berlin, anschließend der Max-Planck-Arbeitsgruppe Partielle Differentialgleichungen und Komplexe Analysis, sowie dem Institut für Mathematik an der Universität Potsdam. Beleuchtet werden weiterhin die erlebten Sichten der Gesellschaftssysteme auf eine exakte Wissenschaft wie die Mathematik, die Organisation in Instituten, Haltungen zur Zweckbestimmung reiner und angewandter Forschung in der Mathematik, Aspekte der Wissenschaftsförderung, sowie individuelle und teilweise kontroverse Standpunkte. Da Probleme um die Mathematik, etwa ihre Triebkräfte, das Zusammenspiel ihrer Spezialgebiete und ihr Einfluss auf Naturwissenschaften, Technologie und viele Bereiche des täglichen Lebens nicht immer leicht verständlich gemacht werden können, ist in der Darstellung ein überwiegend unterhaltsamer und teilweise unkonventioneller Ton gewählt. Er soll auch die Tragik ein wenig vergessen machen, die mit Verlusten von Potentialen und wissenschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in dem vergangenen System verbunden war.







(Table of content)
Vorwort.- Vorbemerkung.- Festliche Einstimmung.- Die Erfindung der Mathematik.- Die Schmetterlinge gehen längst zu Fuß.- Betteln und Hausieren verboten.- Auf den Schwingen der wissenschaftlichen Weltanschauung.- Vom Finden bedeutender Lagerstätten.- Studium in Denunzenheim.- Das Karl-Weierstrass-Institut in Berlin.-Das Kader-Ballett.- Besuche, Tagungen und Begegnungen.- Theoria cum praxi.- Der Untergang des Akademie-Instituts für Mathematik.- Glückliche NeBuLä.- Ein Anwendungsvorschlag für die Mathematik unter vorzüglicher Beachtung der natürlichen sowie künstlichen Intelligenz.- Die Arbeitsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft.- Sanssouci avec souci.- Sehnsucht Asien.- Die Globalisierung in der Mathematik.- Die Farm der alpha-Tiere und das Bokassa-Syndrom.- Was ist "Gute Mathematik"?.- Die Kultur stiftende Rolle der Festreden.- Die süßeste Versuchung seit es Resultate gibt.- Unter der Käseglocke.- Optimistische Elogen.- CV-bezogene mathematische Betrachtungen.- Chronik nationaler und internationaler Tagungen.

最近チェックした商品