Baukultur Des ffentlichen : Themen, Debatten, Strategien

Baukultur Des ffentlichen : Themen, Debatten, Strategien

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 136 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783034606929
  • DDC分類 720

Description


(Short description)
Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt Stuttgart 21 entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden."
(Text)
Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt "Stuttgart 21" entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) - viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 - stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den "weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Julian Nide-Rümelin: Bauen in der demokratischen Gesellschaft

Matthias Sauerbruch: Verwaltungen und Baukultur

Engelbert Lüdtke Daldrup: Der Bund als Bauherr

Wolfgang Bachmann: Die Rolle der Kommunen

最近チェックした商品