- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Full Description
Urban riverbanks are attractive locations and highly prized recreational environments. The designs of urban river landscapes must fulfill a broad range of requirements: flood control, open space design, and ecology are as a rule the three dominant themes, and they must often be reconciled within a very restricted space. The river must be understood as a process: governed by changing water levels, shifting seasons, erosion, and sedimentation, the river environment is not a static entity but constantly changing—the design must be flexible and take this into account.
This book is the product of a multi-year study that subjected more than fifty Western European projects to a comparative analysis. The result is a systematic catalog of effective strategies and innovative design elements. First, designers and planners are given an overview of the broad and varied spectrum of design possibilities. The book's process-oriented approach is especially helpful where the focus is on long-term, sustainable measures. The publication consists of two linked volumes that enable the reader to consult the systematic catalog and the case study section side by side. The easy-to-navigate structure and an extensive glossary provide further guidance, while the work's highly distinctive design makes it visually appealing as well and invites the reader to leaf through and explore it.
Contents
((BAND 1))
Vorwort
1 GRUNDLAGEN (I)
Fluss.Raum.entwerfen: Zum Buch (II)
Ziele und Methodik (III)
Inhalte und Projektauswahl (III)
Buchstruktur und Leseanleitung (III)
Planungsvoraussetzungen für urbane Flussräume (II)
Multifunktionalität (III)
Interdisziplinarität (III)
Prozessorientierung (III)
Gewässerräume und ihre Prozesse (II)
Prozesse und ihre Antriebskräfte (III)
Prozesstypen (III)
Temporäre Abflussschwankungen (IV)
Teilprozess 1: Vertikale Wasserstandschwankungen (V)
Teilprozess 2: Horizontale Ausbreitung des Wassers (V)
Morphodynamische Prozesse (IV)
Teilprozess 1: Umlagerungsprozesse (V)
Teilprozess 2: Eigendynamische Laufentwicklung (V)
Gewässerlandschaften als Ausdruck raum-zeitlicher Prozesse (III)
Definition der Flussbegrenzungen (II)
Überflutungsgrenze (III)
Grenze der eigendynamischen Laufentwicklung (III)
Erosion und Sedimentation (III)
2 KATALOG DER MAßNAHMEN (I)
Einführung (II)
Prozessräume (III)
Entwurfsstrategien (III)
Gestaltungsmittel und -maßnahmen (III)
Prozessraum A: Ufermauern und Promenaden (II)
Freiraumnutzung (IV)
Ökologie (IV)
Hochwasserschutz (IV)
A1 Raum linear erweitern (III)
A1.1 Zwischenebenen (IV)
A1.2 Terrassen (IV)
A1.3 große Ufertreppen (IV)
A2 Raum punktuell erweitern (III)
A2.1 flussparallele Zugänge (IV)
A2.2 90-Grad-Zugänge (IV)
A3 temporŠr widerstehen (III)
A3.1 verschließbare Zugänge (IV)
A3.2 Sicht erhalten (IV)
A4 mitgehen (III) ((besser als mitbewegen))
A4.1 schwimmende Stege (IV)
A4.2 schwimmende Inseln (IV)
A4.3 Hausboot bis Badeschiff (IV) Schiffe ? ((unter Hausboot stellt man sich ja kein Café vor))
A5 darŸberstellen (III)
A5.1 Balkone (IV)
A 5.2 Überhang (IV)
A5.3 schwebende Wegeverbindungen (IV)
A6 tolerieren (III)
A 6.1 Unterwassertrittstufen (IV)
A 6.2 Stör- und Trittsteine (IV)
A 6.3 Vorufer (IV)
A6.4 überflutbare Uferwege (IV)
A6.5 überflutbare Stege (IV)
A6.6 Ufermauer überwinden (IV)
A6.7 überflutungstolerantes Mobiliar (IV)
A6.8 überflutungstolerante Bepflanzung (IV)
A6.9 neue Ufermauern (IV)
A7 wahrnehmbar machen (III)
A7.1 Wasserdynamik sichtbar machen (IV)
A7.2 Wasserstände markieren (IV)
A7.3 Kunstobjekte (IV)
Prozessraum B: Flutwände und Deiche
B1 Widerstand differenzieren (III)
B1.1 Deichpark (IV)
B1.2 Bäume auf Deichen (IV)
B1.3 Deichprofil modellieren (IV)
B1.4 Deiche als Wegeverbindungen (IV)
B1.5 Deichtreppen und -promenaden (IV)
B1.6 Superdeiche (IV)
B2 vertikal widerstehen (III)
B2.1 Hochwasserschutzmauern integrieren (IV)
B2.2 Mauerhöhen relativieren (IV)
B3 Widerstand verstŠrken (III)
B3.1 unsichtbar stabilisieren (IV)
B3.2 Glaswände (IV)
B3.3 Erhöhungen umgehen (IV)
B4 Widerstand integrieren (III)
B4.1 Nutzung der historischen Stadtmauer (IV)
B4.2 wasserdichte Fassaden (IV)
B4.3 bestehende Dämme umnutzen (IV)
B5 temporŠr widerstehen (III)
B5.1 freie Elemente (IV)
B5.2 aufsetzbare Elemente (IV)
B5.3 aufklappbare Elemente (IV)
B6 Wasserschwankungen inszenieren (III)
B6.1 sichtbare Hochwasserschutzelemente (IV)
B6.2 Vergleichspunkte schaffen (IV)
B6.3 Glaswände (IV)
Prozessraum C: Überflutungsflächen (II)
C1 Raum erweitern (III)
C1.1 Deichrückverlegung (IV)
C1.2 Bypass (IV)
C1.3 Flutmulde (IV)
C1.4 Vorland abgraben (IV)
C1.5 stehende Gewässer im Vorland (IV)
C1.6 Poldersystem (IV)
C1.7 Rückhaltebecken mit Kammerung (IV)
C2 tolerieren (III)
C2.1 Wegeführung in der Aue (IV)
C2.2 Sport- und Spielanlagen (IV)
C2.3 hochwasserfeste Gebäude (IV)
C2.4 Park in der Aue (IV)
C2.5 Großräumige Naturgebiete (IV)
C2.6 Landwirtschaft (IV)
C2.7 Zelt- und Campingplätze (IV)
C2.8 Veranstaltungsgelände (IV)
C3 ausweichen (III)
C3.1 Vorhersagen und Absperrungen (IV)
C3.2 Warnschilder und Gestaltung (IV)
C3.3 elektronische Warnsysteme (IV)
C4 darüberstellen (III)
C4.1 Warften (IV)
C4.2 Warftprinzip in Gebäuden (IV)
C4.3 Fluchthügel (IV)
C4.4 Pfahlbauten (IV)
C4.5 Sommerdeiche (IV)
C4.6 Fluchtstege (IV)
C4.7 Seilbahn (IV)
C5 mitgehen (III)
C5.1 schwimmende und amphibische Wohnformen (IV)
C5.2 Yachthäfen (IV)
Prozessraum D: Flussbette und Fließräume
D 1 Stršmung lenken (III)
D1.1 Stör- und Trittsteine (IV)
D1.2 Totholz (IV)
D1.3 gesetzte Steinbuhnen (IV)
D1.4 geschüttete Steinbuhnen (IV)
D1.5 Lebendbauweise (IV)
D1.6 überströmte Buhnen (IV)
D1.7 Querriegel (IV)
D2 GewŠsserlauf differenzieren (III)
D2.1 aufweiten (IV)
D2.2 Lauf verlängern (IV)
D2.3 Ufer abflachen (IV)
D3 Morphodynamik initiieren (III)
D3.1 Anlandung durch Strömungsberuhigung (IV)
D3.2 Kolkbildung durch Strömungslenkung (IV)
D3.3 Anlandung in Buchten (IV)
D4 Ufersicherung differenzieren (III)
D4.1 Ufer teilweise entsichern (IV)
D4.2 Lebendverbau (IV)
D4.3 Steinverbau (IV)
D4.4 Sicherung durch Strömungslenkung (IV)
D4.5 Stufen und Treppen (IV)
D4.6 Wege und Terrassen am Wasser (IV)
D4.7 Balkone (IV)
D5 Sohlsicherung differenzieren (III)
D5.1 Fischaufstiegshilfen (IV)
D5.2 Sohl- und Querbauwerke umgestalten (IV)
D5.3 Rampen und Gleiten (IV)
Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II)
E1 Entwicklungsgrenzen auflšsen (III)
E1.1 Ufersicherung entfernen (IV)
E1.2 Gewässerunterhaltung anpassen (IV)
E 2 Laufentwicklung initiieren (III)
E2.1 Ufer abflachen (IV)
E2.2 Profil differenzieren (IV)
E2.3 Störelemente einbringen (IV)
E2.4 Geschiebehaushalt optimieren (IV)
E2.5 Wasserhaushalt optimieren (IV)
E3 neuen GewŠsserlauf gestalten (III)
E3.1 mäandrierenden Gewässerlauf vorgeben (IV)
E3.2 begradigten Lauf einbeziehen (IV)
E3.3 Gewässerverzweigung anlegen (IV)
E 4 Laufentwicklung begrenzen (III)
E4.1 „schlafende" Ufersicherung (IV)
E4.2 virtuelle Grenze (IV)
E4.3 punktuelle Sicherungen integrieren (IV)
E5 Prozesse wahrnehmbar machen (III)
E5.1 Inszenierung der alten Gewässerstrukturen (IV)
E5.2 Inszenierung neuer Elemente (IV)
E5.3 eigendynamische Prozesse erleben (IV)
((BAND 2))
3 PROJEKTBEISPIELE (I)
Einführung (II)
Übersichtskarte (III)
Prozessraum A: Städtische Ufer und Promenaden (II)
Elster- und Pleißemühlgraben, Leipzig
Leine, Hannover
Limmat, Zürich (Fabrik am Wasser)
Limmat, Zürich (Wipkinger Park)
Spree, Berlin
Rhone, Lyon
Seine, Choisy le Roi
Wupper, Wuppertal
Prozessraum B: Flutwände und Deiche (II)
Main, Miltenberg
Main, Wörth
Nahe, Bad Kreuznach
Ebro, Zaragoza (Parque del agua)
IJssel, Doesburg
Ijssel, Kampen
Waal, Afferden-Dremel
Waal, Zaltbommel
Prozessraum C: Überflutungsflächen (II)
Bergsche Maas, Waalwijk en Gertudenberg
Besòs, Barcelona
Gallego, Zuera
IJssel, Zwolle
Maas, Maasbommel
Petite Gironde, Le Mans
Rhein, Brühl
Rhein, Mannheim
Seine, Le Pecq
Waal, Gameren
Wupper, Solingen
Prozessraum D: Flussbette und Fließräume (II)
Ahna, Kassel
Alb, Karlsruhe
Birs, Basel
Kandelbach, Ladenburg
Leutschenbach, Zürich
Seille, Metz
Soestbach, Soest
Wiese, Basel
Wiese, Lörrach
Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II)
Emscher, Ellinghausen und Mengede
Isar, München
Losse, Kassel
Schunter, Braunschweig
Wahlebach Kassel
Werse, Beckum
ANHANG
Glossar
Quellen und weiterführende Literatur
Übersichtslisten
Register