- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Johann Michael Moscherosch ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 17. Jahrhunderts und sein Werk ein Meilenstein auf dem windungsreichen Weg zum modernen Roman. Der vorliegende Band präsentiert neue Beiträge zu Moscheroschs uvre und dessen literarhistorischer Kontextualisierung.
(Text)
Johann Michael Moscherosch ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 17. Jahrhunderts und sein Werk ein Meilenstein auf dem windungsreichen Weg zum modernen Roman. Der vorliegende Band präsentiert neue Beiträge zu Moscheroschs uvre und dessen literarhistorischer Kontextualisierung. Er möchte als Ersatz für ein bislang nicht vorhandenes Moscherosch-Handbuch gelten.
(Table of content)
Sylvia Brockstieger / Dirk Werle (Heidelberg): Einleitung - Nora Ramtke (Bochum): Philanders Urteile. Gattungsgrenzen und -lizenzen der Prosasatire bei J. M. Moscherosch - Peter Hesselmann (Müns ter): Selbstrechtfertigung des Moralsatirikers und Sozialutopie - Simon Zeisberg (Berlin): Einfalt und Geschicklichkeit. Zur gelehrten Selbstrepräsentation in Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643) - Eric Achermann (Münster): Vom Übersetzen eines europäischen Bestsellers. Moscheroschs Quevedo - Stefanie Arend (Rostock): Das Reden über die Liebe in Moscheroschs Gesichten (1650) im Rahmen intermedialer Transformation und im Vergleich mit La Genestes Les Visions (1633) - Elsa Kammerer (Paris): Tridentinische Bibelepik und hugenottische Meditationspraxis. Robert Arnauld d'Andillys Poeme sur la vie de Iesus-Christ (1634) als Vorlage von Johann Michael Moscheroschs Meditation sur la vie de Iesus Christ (1646) - Misia Soph ia Doms (Baden bei Wien) Ein mehrsprachiger Weltentwurf und seineOrdnung. Johann Michael Moscheroschs und Johann Caspar Herrmanns Technologie Allemande & Françoise im zeitgenössischen Kontext - Rosmarie Zeller (Basel): Die Paratexte in Moscheroschs Gesichten - Maximilian Bergengruen (Würzburg): Teufel und Absolutismus. Zur politischen Theologie in Moscheroschs Hoff-Schule und Grimmelshausens Höllenvision aus der Continuatio des Simplicissimus Teutsch - Dirk Werle (Heidelberg): Moscheroschs Bibliothekskatalog - Jörg Riecke (Heidelberg): Rotwelsch bei Moscherosch - Martin Ruch (Willstätt): Moscheroschs Lebenswelt im Spiegel der Willstätter Gemeinderechnungen - Sylvia Brockstieger (Heidelberg): Moscheroschs Schreibkalender - Holger Th. Gräf (Marburg): Eine neu entdeckte Quelle zu den Beziehungen Moscheroschs nach Frankfurt. Johann Philipp Thelott (1639-1671) und sein Arbeitsbuch - Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Alamode. Verfremdung, 'Überfremdung' und Antimoderne im Werk Moscheroschs und in seinem Umkreis - Philip Ajouri (Mainz): Die Herstellung Guter Policey in Moscheroschs Gesichte Philanders von Sittewald. Poetologische und gesellschaftliche Aspekte eines Problems - Michael Hans tein (Ditzingen): Moscheroschs 'zweite' Ausgabe seiner Epigramme. Aus seiner Korrespondenz mit Samuel Gloner und den "Additamenta" der Gesamtausgabe (1665) - Dieter Breuer (Aachen): Pseudomoscherosch. Die Fortsetzungsbände der Moscherosch- Ausgabe des Frankfurter Verlegers Johann Gottfried Schönwetter (1645-1648) - Hans -Joachim Jakob (Siegen): Zur Moscherosch-Rezeption in Schulprogrammen des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts - Thomas Schmidt / Dirk Werle (Marbach a.N. / Heidelberg) / (Heidelberg): An der Grenze. Eine Ausstellung für Johann Michael Moscherosch - Forschungsbibliographie zu Johann Michael Moscherosch (zusammengestellt von Kim Anh Schäfer) - Namenregister