Transferprozesse der Moderne : Die Nachbenennungen "Alpen" und "Schweiz" im 18. bis 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift (2017. 306 S. 30 Abb. 225 mm)

個数:

Transferprozesse der Moderne : Die Nachbenennungen "Alpen" und "Schweiz" im 18. bis 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift (2017. 306 S. 30 Abb. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034323703

Description


(Short description)

Weltweit tragen zahlreiche Regionen und Gebirge eine Nachbenennung mit den Begriffen «Schweiz» oder «Alpen». Die Studie evaluiert die Ursachen und die Bedeutung des Transfers der Landschaftsnamen «Schweiz» und «Alpen» in den drei letzten Jahrhunderten in einem globalen Rahmen.

(Text)

Der Ausruf «Die Schweiz in Sachsen!» des St.Galler Kupferstechers Adrian Zingg (1734-1816) und des Winterthurer Malers Anton Graff (1736-1813) bei ihrer Durchwanderung des sie an die Schweiz erinnernden Elbsandsteingebirges im Jahr 1780 führte angeblich zur Nachbenennung «Sächsische Schweiz». Doch der Begriff «Schweiz» war nicht die einzige Bezeichnung, die im späten 18. Jahrhundert eine globale Verbreitung erfuhr. So erblickte die Besatzung der «HMS Endeavour» auf James Cooks erster Südsee-Expedition am 7. März 1770 das Gebirge der Südinsel Neuseelands. Captain Cook liess das Gebirge auf den angefertigten Karten als «Southern Alps» eintragen.

Zwei Phänomene der globalen Toponomastik der Neuzeit werden mit folgenden Forschungsfragen untersucht: Wie, wann und in welcher Form war es möglich, dass sich der Ländername «Schweiz» zu einer verbreiteten Metapher in der Literatur und zu einem häufigen toponymischen Beinamen in der Kartographie sowie im Tourismus entwickeln konnte? Wie konnte sich parallel dazu der Gebirgsname «Alpen» von einem Eigennamen zu einem Beinamen der Geographie, Kartographie und der Botanik wandeln? Die Arbeit schliesst thematisch eine Lücke in der globalen Umweltforschung.

(Table of content)
Forschungsstand und Forschungsfragen - Theoretische Ansätze - Methodik - Von Bezeichnungen der Romantik zu Markennamen: die "Sächsische" und "Fränkische Schweiz" - Von "Englischen Alpen" zu "Englischen Schweizen" - "Argentinische Schweiz": Entwicklungen einer kolonialen Bezeichnung - Kolonial-wissenschaftliche Benennungspraxis: die "Southern Alps" - Die Entwicklung der Handatlanten im 19. und 20. Jahrhundert - Die Verwendung des Begriffes "Alpen" in Handatlanten - Die Verbreitung der Schweiz-Nachbenennungen - Von der Schweiz zu Schweiz-Nachbenennungen - Globalisierung der Alpen-Nachbezeichnung - Verselbständigung der Schweiz-Nachbezeichnung - Vervielfachung der Alpen-Nachbezeichnung - Faschistische Landschaft: Entwicklungen der Schweiz-Nachbezeichnung - Rückgang und Umdeutung der Schweiz-Nachbezeichnung in der Nachkriegszeit - Wandlungen der Alpen-Nachbezeichnung im 20. Jahrhundert - Rezente Umdeutung und Begriffskonjunkturen - Zum Vergleich: die Paris-Nachbenennung - Fazit - Anhang

最近チェックした商品