Musik und Theater in der Schweiz des 19. Jahrhunderts : Das Berner Hôtel de Musique und sein Umfeld (Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung .5) (2016. 398 S. 225 mm)

個数:

Musik und Theater in der Schweiz des 19. Jahrhunderts : Das Berner Hôtel de Musique und sein Umfeld (Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung .5) (2016. 398 S. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034320610

Description


(Short description)
Der Band beleuchtet die Rolle des Berner Hôtel de Musique vor dem Horizont der Musik- und Theatergeschichte Berns und der Schweiz im 19. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Konzertwesen und Musikfestkultur sowie vor allem Opern- und Theaterpflege, inklusive einer umfassenden Dokumentation des Repertoires am Hôtel de Musique.
(Text)
1766 begründeten einige Mitglieder der Grande Societé de Berne die erste Aktiengesellschaft der Schweiz mit dem Ziel, ein Theater- und Konzerthaus zu errichten - dem bestehenden Theaterverbot zum Trotz. Das rasch fertiggestellte Hôtel de Musique fungierte zunächst als Ball- und Konzertsaal, bevor es ab 1800 zu einem regelmässigen Theaterbetrieb kam. Bis zur Eröffnung des Stadttheaters im Jahr 1903 blieb das Hôtel de Musique das Zentrum des bernischen Musik- und Theaterlebens.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Rolle des Hauses vor dem Horizont der Musik- und Theatergeschichte Berns und der Schweiz im 19. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei Konzertwesen und Musikfestkultur der Aare-Stadt ebenso wie vor allem die dortige Opern- und Theaterpflege, inklusive einer umfassenden Dokumentation des Repertoires sowie sämtlicher Theater-, Opern-, Tanz- und Konzertaktivitäten am Hôtel de Musique Bern.
(Table of content)
Inhalt: Edith Keller: "Herr Capellmeister Spor aus Wien, mit seiner Frau Gemahlin, Violin und Harfe, beyde vorzüglich". Musikalische Spurensuche im Bern des frühen 19. Jahrhunderts - Samuel Weibel: Breitenwirksames musikalisches Festtum im Bern des 19. Jahrhunderts. Berner Musikfeste und Sängerfeste als populäre Manifestationsplattformen des Bürgertums - Edith Keller: Verzeichnis der Musikalien und Musikschriften im RAR-Bestand der Musikbibliothek der Hochschule der Künste Bern (BEMX) - Irène Minder-Jeanneret: Opernpraxis in der Westschweiz zwischen 1750 und 1850. Eine Annäherung - Susanna Tschui: "Denn hier wie überall hat die tragische Muse im Allgemeinen eine geringere Anziehungskraft als die komische". Reisende Theatergesellschaften im 19. Jahrhundert als Hauptträger des Berner Theaterwesens - Gabriela Freiburghaus: Theater als Pachtbetrieb um 1850. Infrastruktur, Repertoire und Publikum am Beispiel des Zürcher Aktientheaters mit einem Seitenblick auf das Berner Hôtel de Musique - Manfred Veraguth: "Bern aber kann als Hauptstadt des Landes ohne Theater nicht sein". Die Theaterlandschaft der Stadt Bern am Ende des 19. Jahrhunderts - Florence Sidler: Das Hôtel de Musique 1798-1900. Verzeichnis der Theateraktivitäten.
(Author portrait)
Fabian Kolb promovierte 2010 an der Universität zu Köln und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Musikgeschichte Frankreichs, die Orchestermusik des 19. Jahrhunderts, die Musikkultur des Spätmittelalters und die Geschichte der Oper um 1800.
Klaus Pietschmann aus Köln habilitierte sich 2006 in Zürich und übernahm dann eine Assistenzprofessur in Bern. Seit 2009 ist er Professor für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kirchenmusik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, die Musikgeschichte Italiens sowie die Oper des 18. und 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品