"Ich habe Sie leider nicht verstanden." : Linguistische Optimierungsprinzipien für die mündliche Mensch-Maschine-Interaktion. Dissertationsschrift (Sprache in Kommunikation und Medien .8) (2015. 319 S. 225 mm)

個数:

"Ich habe Sie leider nicht verstanden." : Linguistische Optimierungsprinzipien für die mündliche Mensch-Maschine-Interaktion. Dissertationsschrift (Sprache in Kommunikation und Medien .8) (2015. 319 S. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 319 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034316828

Description


(Short description)
Mittels linguistischer Optimierungsprinzipien wird aufgezeigt, wie die mündliche Mensch-Maschine-Interaktion basierend auf der aktuellen Spracherkennungstechnologie benutzerfreundlicher und effizienter gestaltet werden kann, wenn linguistische Theorien, insbesondere gesprächsanalytische Ansätze und grundlegendes Nutzerverhalten, berücksichtigt werden.
(Text)
Sprachgesteuerte Dialogsysteme erlauben es, durch natürlichsprachliche Benutzereingaben ein automatisches System zu bedienen. Bei der telefonbasierten Mensch-Maschine-Interaktion treten durch die Kombination von zwei Kommunikationstechnologien neue Kommunikationsprobleme auf, zu deren Lösung neue Konversationsstrategien erarbeitet und alte angepasst werden müssen.
Aufgrund von empirischen Benutzeruntersuchungen mit produktiven Dialogsystemen stellt diese Studie linguistische Probleme und Konversationsstrategien dar und zeigt das veränderte Konversationsverhalten der Nutzer auf.
Auf dieser Grundlage werden linguistische Optimierungsprinzipien ausgearbeitet, die einerseits die theoretischen Erkenntnisse berücksichtigen und andererseits die Ergebnisse aus der Benutzeruntersuchung mit einbeziehen. Die linguistischen Optimierungsprinzipien zeigen, wie die mündliche Mensch-Maschine-Interaktion basierend auf der aktuellen Spracherkennungstechnologie benutzerfreundlicher und effizienter gestaltet werden kann, wenn linguistische Theorien, insbesondere gesprächsanalytische Ansätze und grundlegendes Nutzerverhalten, berücksichtigt werden.
(Table of content)
Inhalt: Natürlichsprachliche Dialogsysteme - Dialogsituation im Mensch-Maschine-Kontext - Telefonische Kommunikation - Nutzerseitiges Gesprächsverhalten - Interaktionsphänomene - Optimiertes Systemdesign.
(Author portrait)
Evelyn Thar studierte Germanistik, Computerlinguistik und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Danach war sie in der IT-Branche tätig als Voice-User-Interface-Designer, Senior Consultant im Bereich Speech Technology und Projektleiterin für internationale Software-Projekte. Heute ist sie Geschäftsführerin einer Beratungsfirma für Online-Marketing in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing und Web-Analyse.

最近チェックした商品