Tier im Text : Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik .29) (2015. 338 S. 222 mm)

個数:

Tier im Text : Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik .29) (2015. 338 S. 222 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 338 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034316521

Description


(Short description)
Die Vielfalt der Funktionen des "Topos Tier" steht im Zentrum dieses Bandes, dessen Textcorpus von mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur bis ins 21. Jh. reicht und dessen Beiträge der Faszination literarischer Lebewesen aus versch. Blickwinkeln - gattungs- und wissensgeschichtlich, psycho- und diskurshistorisch, gendertheoretisch und poetologisch - nachgehen.
(Text)
Ob Tiere als Begleiter des Menschen oder als seine Gegenspieler die Literatur bevölkern, ob sie als Exempel, Symbole oder Allegorien eingesetzt werden, ob sie sprachlos oder sprechend leiden und agieren, ob sie gänzlich unabhängig in eigenen Lebens- und Zeichenwelten situiert werden oder als monströse und phantastische Kompositwesen selbst solche verkörpern. In literarischen Texten sind Tiere stets mehr und anderes als nur stumme Elemente einer realen oder fiktiven Welt.
Die Vielfalt der Funktionen des «Topos Tier» steht im Zentrum dieses Bandes, dessen Textcorpus von mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur bis ins 21. Jahrhundert reicht und dessen Beiträge der Faszination literarischer Lebewesen aus verschiedenen Blickwinkeln - gattungs- und wissensgeschichtlich, psycho- und diskurshistorisch, gendertheoretisch und poetologisch - nachgehen.
(Table of content)
Inhalt: Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder: Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen - Julia Weitbrecht: Lupus in fabula. Mensch-Wolf-Relationen und die mittelalterliche Tierfabel - Hans Jürgen Scheuer: Aspekte einer vormodernen Poetik der animalia. Tierkataloge und Minnebestiare in mittelhochdeutscher Dichtung - Astrid Lembke: Drachen. Begegnungen im Mittelalter und in der Moderne - Andreas Krass: Die Spur der Zentauren. Pferde- und Eselsmänner in der deutschen Literatur des Mittelalters - Burkhardt Wolf: Livyatan melvillei. «Moby Dick» und das überhistorische Wissen vom Wal - Roger Willemsen: Es werde Tier! Über das Animalische zwischen Mensch und Monster - Sabine Kalff: Sind Kraniche Demokraten? Zur politischen Ornithologie der Frühen Neuzeit - Ralf Klausnitzer: Von Bienen fabeln. Zur literarischen Beobachtungs- und Faszinationsgeschichte der Apis mellifera - Erhard Schütz: «... ein Vorbild für jedes Menschenvolk» Mit Ameisen (und Termiten) durch dieerste Hälfte des 20. Jahrhunderts - Ulrike Vedder: Im Zoologischen Garten der Moderne - Alexander Kosenina: Löwen in Bild und Text. Johann Heinrich Ramberg bevölkert literarische Almanache der Goethezeit mit wilden Tieren - Ulrike Stamm: Fremde Tiere. Begegnungen im Reisebericht - Roland Berbig: Untergraben und Abfedern. Günter Eichs poetische Tierwelt - Dorothee Wieser - «Der Mensch als Augentier»: Zur Zoopoetik Marcel Beyers in den Romanen «Flughunde» und «Kaltenburg».
(Review)
«Insgesamt ist es den Autor_innen und Herausgeber_innen dieses Sammelbands [...] gelungen, das Tier im Text in seiner Komplexität, Facettenreichtum und historischen Spezifizität aufzuzeigen und damit einen Beitrag nicht nur zu den Animal Studies zu leisten, sondern auch zur Literaturgeschichte.»
(Eva Hoffmann, Tierstudien 12/2017)

最近チェックした商品