Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum : Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Convergences .77) (2013. VIII, 243 S. 210 mm)

個数:

Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum : Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Convergences .77) (2013. VIII, 243 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 243 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034313285

Description


(Short description)
Dieser Band beinhaltet eine Reihe von Beiträgen aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und richtet einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf das Thema des Rationalen und des Irrationalen im deutschen Sprachraum.
(Text)
Die Beiträge dieses Bandes richten einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf das Thema des Rationalen und des Irrationalen im deutschen Sprachraum. Um dem Phänomen näher zu kommen, werden die Ausdrucksformen dieses Begriffspaares vom Mittelalter bis in die Gegenwart pluriperspektivisch herausgearbeitet. Bemerkenswert ist die allgegenwärtige Aktualität des Themas sowie dessen Vielfalt an Facetten, Bedeutungen und Auswirkungen. Dabei fungiert das irrational Erscheinende oft als dasjenige Element, das die Existenz des Rationalen überhaupt erst ermöglicht. Dieses von Nachwuchswissenschaftlern getragene und herausgegebene Projekt geht zurück auf einen deutsch-französischen Workshop, der 2010 an der Universität Straßburg stattgefunden hat und die Wechselbeziehungen von Rationalität und Irrationalität zum Thema hatte. Der vorliegende Band wird durch weitere Beiträge zu diesem Thema ergänzt.
(Table of content)
Inhalt: Gabriela Antunes: Der Traum der Vernunft. Der mittelalterliche Wissenschaftsdiskurs gegenüber dem Monströsen - Stephan Lauf: «Salto Mortale» oder «projectio per hiatum irrationalem»? Zur Funktion des Irrationalen bei Jacobi und Fichte - Anja Gerigk: Möglichkeitssinn für Un/Vernunft. Literarische Utopien in Aufklärung und Klassischer Moderne. Schnabel - Heinse - Scheerbart - Musil - Robert Krause: Gedankengebäude und Seelengleichnis. Nietzsches Architekturmetaphern - Naomi Wolf: «Übersinnliche Tatsachen». Die Rationalität des Okkulten um 1900 - Christopher Meid: Mythisierung und Spiritualisierung. Irrationalistische Europa-Konzeptionen in Alfons Paquets Reisebericht Delphische Wanderung (1922) - Arvi Sepp: «Cogito ergo sum homo». Victor Klemperers moralische Orientierung an Rationalismus und Aufklärung - Björn Reich: Eros/Minne. Formen korrumpierter Rationalität - Stefan Hermes: Das Gesetz der Rache. Rationalität und Irrationalität in Goethes Clavigo - Carmen Ulrich: Wahnsinn in der Literatur um 1800. Tassos, Penthesileas und Fräulein von Scuderis Gesten der Umarmung - Steffen Groscurth: Rationalität und Irrationalität im poetischen Projekt von Gottfried Benn - Nicolas Heslault : Les formes du rationnel et de l'irrationnel dans La Grandeur Inconnue (1933) et Le Tentateur (1936) de Hermann Broch. Une approche totalisante de la connaissance - Noémi Pineau : Ilse Aichinger : pensée et écriture du réel entre rationalité et irrationalité - Philipp Hubmann: Die Logik der Agonie. Zur Kritik der postmodernen Gewalt bei Michael Haneke und Juli Zeh.
(Author portrait)
Gabriela Antunes leitet seit 2012 das Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt. 2011 promovierte sie an den Universitäten Berlin (HU) und Straßburg mit einer Arbeit zur Darstellung und Funktion monströser Menschen in mittelhochdeutschen Texten.
Seit September 2013 ist Sonia Goldblum wissenschaftliche Mitarbeiterin (maître de conférences) an der Universität Mulhouse. 2011 wurde sie am germanistischen Seminar der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Franz Rosenzweigs Dialogbegriff promoviert.
Seit 2012 ist Noémi Pineau wissenschaftliche Mitarbeiterin (ATER) am Sprachenzentrum der UniversitSprachenzentrum der Universität Rennes 1. 2012 promovierte sie an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Ilse Aichinger.

最近チェックした商品