Wolfgang Hildesheimer und England : Zur Topologie eines literarischen Transfers (Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 106) (2012. 210 S. 22.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wolfgang Hildesheimer und England : Zur Topologie eines literarischen Transfers (Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 106) (2012. 210 S. 22.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥21,028(本体¥19,117)
  • PETER LANG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 81.70
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 955pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 210 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034310826

Full Description

In Leben und Werk Wolfgang Hildesheimers kommt England der Status eines Kulturtopos zu, der in bestimmten Lebensphasen prominent, in anderen verschleiert in Erscheinung trat. Der Einfluss englischsprachiger Autoren prägte Hildesheimers Schaffen - von Shakespeare, Shaw, Joyce, T. S. Eliot über Barnes und Beckett - und die englische Sprache durchzieht Werk und Briefe. Wie läßt sich die englische Topografie in Hildesheimers Werk vermessen? Wie das Geopoetische in seinen England-Bezügen werten? Auf welches 'England' bezog sich Hildesheimer? War es jenes Shakespeares, Shaws, T.S. Eliots, Becketts oder die Welt des James Joyce? Was am Englischen äußerte sich stilbildend, sprachprägend in seinem Werk? Dieser Band dokumentiert erstmals thematisch zusammenhängend die Lebensspuren Hildesheimers im englischen Kulturraum und die Spuren des Englischen in seinem literarischen und bildkünstlerischen Œuvre. Er präsentiert die Ergebnisse der Tagung «Wolfgang Hildesheimer und England», die im September 2010 am Queen Mary College der University of London stattfand.

Contents

Inhalt: Rüdiger Görner/Isabel Wagner: Zur Einführung: Wolfgang Hildesheimers englische Sendung - J.J. Long: Time/Travel: Wolfgang Hildesheimer's Zeiten in Cornwall - Karin Preuß: Zwischen Wahrheit und Fiktion: Wolfgang Hildesheimer in Zeiten in Cornwall und in seinen Briefen - Hilde Strobl: Hildesheimers «Zeiten in England» im Kontext des Surrealismus - Mary Cosgrove: From Nobility to Sloth: Melancholy Self-Fashioning and the Hamlet-Motif in Wolfgang Hildesheimer's Tynset and Masante - Rüdiger Görner: Marbots englisch-deutsche Verhältnisse. Biografie einer Fiktion - Isabel Wagner: Faszination Mary Stuart: Die Inszenierung eines historischen Mythos - Christoph Pflaumbaum: Aus dem Leeren schöpfen. Wolfgang Hildesheimers und W. G. Sebalds Blicke auf die englische Küstenlandschaft - Thomas Wild: «Sorrow takes one abroad» Oder: Schlaflosigkeit denken - Hildesheimer, Barnes, Lévinas - Günter Blamberger: The End of Fiction? Anmerkungen zu Wolfgang Hildesheimers Narratologie, mit einem Seitenblick auf Francis Bacon und Samuel Beckett.

最近チェックした商品