Antikchinesisch - Ein Lehrbuch in Zwei Teilen : Teil 1: Eine Propaedeutische Einfuehrung in Fuenf Element(ar)Gaengen- Teil 2: Chrestomathie Mit Glossaren Und Grammatiknotizen (Schweizer Asiatische Studien / Etudes Asiatique Suisses) (3RD)

個数:

Antikchinesisch - Ein Lehrbuch in Zwei Teilen : Teil 1: Eine Propaedeutische Einfuehrung in Fuenf Element(ar)Gaengen- Teil 2: Chrestomathie Mit Glossaren Und Grammatiknotizen (Schweizer Asiatische Studien / Etudes Asiatique Suisses) (3RD)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 747 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034306379

Description


(Text)
Um eine stufengerechte Didaktik mit aktiven Spracherwerbsmustern für die Grundstrukturen zu gewährleisten wie auch um die Menge an Grammatik und Vokabular zu kontrollieren, werden im Rahmen des terminologisch und relational geschlossenen Korrespondenzsystems der Fünf-Elementen-Lehre die grundlegenden Syntaxmuster eingeübt und erste Annäherungen an das phonologische System ermöglicht. Mit dem beschränkten Vokabular können so in kürzester Zeit zahllose Äusserungen produziert werden, was einerseits Vertrautheit mit dem Vokabular mit sich bringt, andererseits durch die Repetitivität die Inhalte ausblendet und damit zur wünschbaren Konzentration auf die grammatischen Strukturen und zu deren Festigung führt.
Der erste Teil enthält einen Übungsschlüssel und eine Schreibhilfe sowie ein Wörterbuch mit dem gesamten Vokabular des Lehrbuchs. In diesem Teil sind gegenüber der ersten Auflage nur geringfügige Verbesserungen vorgenommen worden.
Der zweite Teil umfasst dreissig aufbereitete Auszüge aus antikchinesischen Quellentexten. Er führt das Konzept der ersten Auflage weiter und umfasst vollständige Glossare und umfangreiche Grammatiknotizen zu jeder Äusserung.
Eine Besonderheit ist die systematische und aktualisierte Einbeziehung des state-of-the-art der historischen Phonologie und Morphologie. Diese ermöglicht einen sehr viel präziseren Zugang zu morphologischen und etymologischen Beziehungen innerhalb des antikchinesischen Wortschatzes. Systematische Verweise auf morpho-syntaktische Parallelen zeigen die Nützlichkeit eines Blickes hinter den allzu bezaubernden Schleier der Schriftzeichen. Die Darstellung aller behandelten Texte in phonologischen Rekonstruktionen erlaubt darbehandelten Texte in phonologischen Rekonstruktionen erlaubt darüber hinaus ein neues Verständnis prosodischer Strukturen gereimter und prosimetrischer Texte und Einblicke in die rhetorischen Konstruktionsprinzipien der antiken Kunstprosa.
(Table of content)
Inhalt Teil 1: Der Nominalsatz - Die Nominalphrase - Der Verbalsatz - Nebensätze - Texte - Systematisches Wörterbuch.
Inhalt Teil 2: Texte, Glossare und Grammatiknotizen.
(Author portrait)
Robert H. Gassmann, 1946 in Lahore (British India), war von 1985 bis 2008 Inhaber eines Lehrstuhls für Sinologie an der Universität Zürich. Sein Hauptinteresse gilt der antikchinesischen Kultur und deren überliefertem Schrifttum. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der Schweizerischen Asiengesellschaft und Herausgeber der Zeitschrift Asiatische Studien / Études asiatiques. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen die Studie Cheng Ming: Richtigstellung der Bezeichnungen (1988), Antikchinesisches Kalenderwesen (2002) und Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China: Begriffe, Strukturen und Prozesse (2006). Eine Gesamtübersetzung des Mèngz_ (Mencius) ist in Vorbereitung.
Wolfgang Behr, 1965 in Göttingen, promovierte 1997 mit der Arbeit Reimende Bronzeinschriften und die Entstehung der chinesischen Endreimdichtung. Seine Forschungsinteressen gelten u.a. der Historischen Phonologie, Etymologie und Paläographie des Chinesischen sowie der Kulturgeschichte der Sprachwissenschaft im vormodernen China. Von 2003 bis 2007 war er Präsident der European Association of Chinese Linguistics und ist derzeit einer der Herausgeber der mehrbändigen Encyclopedia of Chinese Linguistics. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum ist er seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sinologie (Traditionelles China) an der Universität Zürich.

最近チェックした商品