Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts (Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l'Islam .3) (2010. 266 S. 220 mm)

個数:

Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts (Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l'Islam .3) (2010. 266 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034304511

Description


(Text)
Bücher waren in den Gesellschaften des Nahen Ostens ein Medium der Wissensvermittlung und des intellektuellen Austausches, aber zugleich ein Teil der materiellen Kultur und bisweilen sogar Gegenstand der Verehrung.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen unterschiedliche Quellen der Buchkultur im 17. und 18. Jahrhundert wie Kommentare, Bearbeitungen klassischer Texte, Übersetzungen oder Nachlassinventare.
Bücher und Bibliotheken werden als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen untersucht: Welche Rolle spielten Bücher im Leben ihrer Leser? Wie wurden klassische Texte neu gelesen und weiterentwickelt? Auf welchen Wegen funktionierte transkultureller und intrakultureller Wissenstransfer? Wie kann der Einbezug der Buchkultur den Zugang zu den Quellentexten vertiefen?
Unter diesen und weiteren Aspekten zeigt der Band Wege zur Erforschung zweier spannender und für die Geschichte des Nahen Ostens besonders wichtiger Jahrhunderte auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stefan Reichmuth: Mündlicher und literarischer Wissenstransfer in Ägypten im späten 18./frühen 19. Jahrhundert - Arabische Gelehrte und ihr Zugang zu europäischer Naturwissenschaft - Ralf Elger: Die Reisen eines Reiseberichts - Ibn Ba u as Rihla im Vorderen Orient des 17. und 18. Jahrhunderts - Tobias Heinzelmann: Anfänge einer türkischen Philologie? - Bursali Ismail Ha i kopiert und kommentiert Yazicio li Mehmeds Muhammediye - Florian Schwarz: Writing in the margins of empires. The Husaynabadi family of scholiasts in the Ottoman-Safawid borderlands - Henning Sievert: Verlorene Schätze - Bücher von Bürokraten in den Mu allefat-Registern.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Tobias Heinzelmann ist Mitarbeiter des Orientalischen Seminars der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Ideengeschichte des Osmanischen Reiches.
Henning Sievert ist Assistent am Orientalischen Seminar der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Sozialgeschichte der Arabischen Welt und des Osmanischen Reiches.

最近チェックした商品