Schweizer Kirchengeschichte - neu reflektiert : Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie .73) (2010. 426 S. 220 mm)

個数:

Schweizer Kirchengeschichte - neu reflektiert : Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie .73) (2010. 426 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 426 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034304306

Description


(Text)
"Schweizer Kirchengeschichte - neu reflektiert" - unter diesem Titel vereinigt das vorliegende Buch die Vorträge des gleichnamigen Symposiums, das im November 2008 zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Rudolf Dellsperger in Bern veranstaltet wurde. Die Beiträge des Bandes widmen sich den neueren Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Schweizer Kirchengeschichte, dem der Jubilar in Forschung und Lehre in besonderer Weise verbunden ist. In Studien zu ausgewählten Fragen oder in Überblicken über breitere Themenkomplexe reflektieren sie den gegenwärtigen Stand der kirchengeschichtlichen Forschung in der Schweiz, richten den Blick auf weiterführende Ansätze und verweisen auf Desiderate und anstehende Aufgaben. Das Buch deckt dabei verschiedene Epochen sowie unterschiedliche Themenbereiche ab und dokumentiert damit zugleich den vielfältigen Charakter der Geschichte von Kirchen, Christentum und Religion in der Schweiz.
(Table of content)
Inhalt: Andreas Zeller: Grusswort - Ulrich Gäbler: Einführung - Lothar Vogel: Die Waldenser in der Schweiz. Ein Forschungsbericht - Hans Schneider: Zwinglis Anfänge als Priester - Hans Rudolf Lavater: Lignea aetas. Der Bieler Dekan Jakob Funcklin und die Anfänge der "Holzsparkunst" (1555-1576) - Reinhard Bodenmann: Martin Bucer und der adelige Ungar Joseph Macarius - Hanspeter Jecker: Das Schweizerische Täufertum. Forschungsstand und Forschungsaufgaben - Udo Sträter: Die Schweiz als Umschlagplatz englischer Erbauungsliteratur - J. Jürgen Seidel: Die Berleburger Bibel (1726-1742) in der Schweiz - Markus Ries: Schweizer Katholizismus im 18. und 19. Jahrhundert. Forschungsstand und Perspektiven - Martin George: Samuel Gobat (1799-1879). Ein Schweizer evangelisch-reformierter Bischof? - Martin Wallraff: Karl Rudolf Hagenbach als Dogmenhistoriker - Martin Sallmann: Die Oxfordgruppe beim Bundesrat und im Parlament in Bern (1935). Konvergenzen religiöser und politischer Überzeugungen bei Bundesrat Rudolf Minger und der Oxfordgruppe - Mariano Delgado: "Die grösste Arbeit aber steht erst noch bevor ...". Zur aktuellen Lage der Konzilsrezeption unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz - Urs Altermatt: Der postkonziliäre Katholizismus. Vom Konfessionalismus zur Religiosität à la carte - Rudolf Dellsperger: Verzeichnis der Veröffentlichungen.
(Author portrait)
Ulrich Gäbler, Prof. em. Dr. theol., Dr. theol. h. c., studierte Theologie in Wien und Zürich. Von 1979 bis 1989 war er Professor für Kirchengeschichte in Amsterdam, 1986 lehrte er als Gastprofessor an der Harvard University. 1989 trat er die Professur für Neuere Kirchengeschichte und Dogmengeschichte in Basel an, wo er von 1998 bis 2006 vollamtlicher Rektor war. Seine Forschungsschwerpunkte sind Reformationsgeschichte und pietistische Bewegungen, insbesondere im 19. Jahrhundert.
Martin Sallmann, Prof. Dr. theol., studierte Theologie in Basel und Bern. Von 2004 bis 2007 war er Beauftragter für Theologie des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), Bern. Seit 2007 ist er ausserordentlicher Professor für Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte und Konfessionskunde an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Hans Schneider, Prof. em. Dr. theol., studierte Theologie in Marburg, Zürich und Göttingen sowie Historische Hilfswissenschaften in Göttingen. Von 1982bis 1988 war er als Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau tätig. Von 1988 bis 2006 hatte er die Professur für Kirchengeschichte in Marburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Reformationsgeschichte sowie der Vorgeschichte und Geschichte des Pietismus.

最近チェックした商品