- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Wie «entstehen» Bilder? Wie entwickeln sich Bilder in ihrer Frühzeit, in der Onto- wie in der Phylogenese? Sind frühe Bilder durchgängig von einer einzelnen Kultur bestimmt, oder weisen sie kulturübergreifende Eigenheiten auf? Steht die Entwicklung von Bildern in einer Beziehung zur ihrer möglichen Degeneration? - Sind Bilder Zeichen, oder sind sie nur als Eigenständige zu bestimmen? - Worauf lässt uns das Nachdenken über Musik und Tanz, und worauf das Nachdenken über die Form ganz allgemein in Hinsicht auf die Frühzeit von Bildern aufmerksam werden?
Im Jahre 2007 fand an der Zürcher Hochschule der Künste ein Symposium mit dem Titel «Bild und Bildgenese» statt. Die am Symposium gehaltenen Referate liegen nun als überarbeitete Aufsätze in diesem Sammelband vor. Sie weisen einerseits auf die Notwendigkeit hin, das Genetische von Bildern als einen erstrangigen Aspekt des Bildhaften selbst zu bedenken, und versuchen andererseits, die Frage der Bildgenese in eine breite Erörterungvon Form, Ästhetik und symbolischem Ausdruck einzubetten.
(Table of content)
Inhalt: Dieter Maurer/Claudia Riboni: Bild und Bildgenese - Jean-Maria Le Tensorer : L'art des origines : de la genèse de l'outil à la genèse de l'image - Heidrun Wolter: Frühe graphische Äusserungen im Kulturvergleich - Marianne Regard: Bilder und Gehirn - Martin Schulz: Bildwissenschaft. Theorien und Methoden - Roland Posner: Die Wahrnehmung von Bildern als Zeichenprozess - Steffen A. Schmidt: Zeichentheorie in Musik und Tanz. Bestehende Ansätze, bestehende Probleme - Dieter Maurer: Syntactics?
(Author portrait)
Dieter Maurer ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste. Er forscht und lehrt im Bereich der Ästhetischen Bildung und der Semiotik.
Claudia Riboni ist Kultur- und Sozialwissenschafterin und leitet zusammen mit Dieter Maurer die Forschungsprojekte zur Thematik der Bildgenese an der Zürcher Hochschule der Künste.