Un pien teatro di meraviglie : Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Emblematik. Dissertationsschrift (Neue Berner Schriften zur Kunst .11) (2010. 231 S. 240 mm)

個数:

Un pien teatro di meraviglie : Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Emblematik. Dissertationsschrift (Neue Berner Schriften zur Kunst .11) (2010. 231 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034303613

Description


(Text)
Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) schuf seine Kunstwerke in einer Zeit, in der die konzeptistische Poetik (concettismo) das ultimative Regelwerk moderner Dichtung darstellte. In dieser Studie wird die Rhetorizität der Kunstwerke Gian Lorenzo Berninis vor dem Hintergrund konzeptistischer Poetik als einer Epochen bestimmenden Rhetorik beschrieben und interpretiert. Das erfolgt mit dem Rückgriff auf Texte wie Emanuele Tesauros «Cannocchiale aristotelico» (1654) und «Idea delle perfette Imprese» (um 1620) oder Matteo Peregrinis «Delle acutezze» (1639). Exemplarisch werden drei Hauptwerke Berninis in Rom untersucht: das Monument der Mathilde von Tuszien und die Vierungspfeiler in St. Peter sowie die Kapelle Cornaro in S. Maria della Vittoria. Durch die Verbindung der Werkinterpretationen mit einer an konzeptistischer Poetik ausgerichteten Emblematik gelingt eine differenzierte Auslegung der Bild-Text-Einheiten, die die Werke Berninis bestimmen.
(Table of content)
Inhalt: Das Monument für Mathilde von Tuszien - Longinus und die Vierungspfeiler von St. Peter - Die Kapelle Cornaro - Die Verortung des Interpretierten im Wahrnehmungs- und Wissenschaftskonzept konzeptistischer Poetik.
(Author portrait)
Claudia Lehmann studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg im Breisgau, Basel und Paris. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Bern. 2006 wurde sie an der Philipps Universität Marburg promoviert. Von 2007-2009 war sie Postdoktorandenstipendiatin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom.

最近チェックした商品