Honig den Armen, Marzipan den Reichen : Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts (2020. 176 S. farbig und s/w. 27 cm)

個数:

Honig den Armen, Marzipan den Reichen : Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts (2020. 176 S. farbig und s/w. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034015561

Description


(Text)
Fein geschnittene Model sind seitenverkehrte Negativformen, die zur Prägung von dünnen Marzipanauflagen auf Torten und Lebkuchen oder für Anisgebäck (Bauernmarzipan) und Honigtirggel bestimmt sind. Einer ihrer Ursprünge liegt im Brauchtum, Brot mit Heilszeichen oder Symbolen zu verzieren, die durch Stempel in Holz oder gebranntem Ton aufgebracht wurden. Des Weiteren dürften die Gebräuche der klösterlichen Oblatenbäckereien eine Rolle gespielt haben, deren Gebäck meist mit religiösen Bildern, weihnächtlichen oder österlichen Motiven geschmückt war. Schon im 15. Jahrhundert kamen auch weltliche Motive mit Darstellungen zu Themen wie Fruchtbarkeit, Liebe, Stände, Berufe, Brauchtum, Wappen sowie Pflanzen und Tiere dazu. Die abgebildeten und detailliert erläuterten Exponate stammen aus dem Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich, aus dem Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen und weiteren Museen sowie Klöstern und Privatsammlungen der Schweiz und des nahen Auslands.Für Liebhaber vonModeln und süssem Gebäck ist das vorliegende Buch ebenso unverzichtbares Nachschlagewerk wie für Museen, Kunsthistoriker, Volkskundler und Sammler. Es findet sich darin eine breit gefächerte Übersicht und Präsentation der weitgehend unentdeckten Bilderwelt von Schweizer Gebäckmodeln der Frühen Neuzeit.
(Author portrait)
Stäheli, CorneliaCornelia Stäheli (geb. 1961), lic. phil., Kunsthistorikerin, ist Verfasserin von Schriften zu kunst- und architekturgeschichtlichen Themen sowie Inventarisatorin von Museumsbeständen und kartografischen Sammlungen. Seit 2016 ist sie als Bildarchivarin im Staatsarchiv Thurgau tätig.Widmer, Hans-PeterHans-Peter Widmer (geb. 1937), Wasserbauingenieur, bildete sich in Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Architektur weiter. Er inventarisierte die Gebäckmodel im Museum Aargau (Schloss Lenzburg) und wirkte als Verfasser von Publikationen sowie als Fachperson für Gebäckmodel-Ausstellungen.

最近チェックした商品