Migration macht Schule : Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980 (2017. 328 S. 20 Abb. 22.5 cm)

個数:

Migration macht Schule : Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980 (2017. 328 S. 20 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034013819

Description


(Text)
Die italienischen Arbeiterinnen und Arbeiter, die nach 1945 in die Schweiz geholt wurden, begannen sich nach 1964 für die Bildung zu engagieren. Sie initiierten ein differenziertes Angebot an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung und bauten schulergänzende Betreuung und Unterstützung für ihre Kinder auf. Ebenso diskutierten sie Berufsqualifikation und Schulbildung in der Emigration und brachten sich in bildungspolitische Debatten in der Schweiz ein.
Philipp Eigenmann legt dar, wie die Zugewanderten ihre pädagogischen Bestrebungen trotz der damaligen restriktiven Haltung gegenüber ausländischen Arbeitskräften umsetzten. Mit ihren Aktivitäten verfolgten die Migrantinnen und Migranten verschiedene Ziele. Einerseits zielten sie mit den von ihnen gegründeten italienischen Weiterbildungsorganisationen auf einen besseren Arbeitszugang wie auch auf eine Demokratisierung von Bildungs- und Arbeitswelt. Andererseits zeigen die damaligen kontroversen Diskussionen darüber, ob die Kinder der Zugewanderten besser italienische Schulen oder die öffentlichen Regelklassen besuchen sollten, wie die unklare Bleibeperspektive den Umgang mit Bildung strukturierte. Die Untersuchung nutzt Quellen italienischer Emigrationsorganisationen aus dem Raum Zürich und wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der Migration.
(Table of content)
1. Migrantinnen und Migranten als Subjekte pädagogischer Entwicklungen

Im Qualifikationsdilemma. Berufsbildung in der Emigration

2. Selbsthilfe, Koordination und Konkurrenz. Aufbau und Institutionalisierung von italienischen Berufs- und Weiterbildungsangeboten
2.1. Selbsthilfe, partikulares Engagement und Koordination
2.2. Anbindung und Institutionalisierung
2.3. Konsolidierung und Konkurrenz

3. Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Aufstieg. Kursangebot und Kursteilnehmer
3.1. Wachstum und Diversifizierung des Kursangebots
3.2. Die Branchen des Prekariats - ein beschränktes Qualifikationsangebot für die Zugewanderten
3.3. Zur Heterogenität der Kursinteressenten
3.4. Schneiderinnen und Sekretärinnen - Emigrantinnen in der Weiterbildung
3.5. Anstelle einer beruflichen Grundbildung - die zweite Generation der Zugewanderten

4. Bildungsurlaub, Gewerkschaftsschulung und gesellschaftliche Transformation. Zur Legitimation von Berufs- und Weiterbildung in der Emigration
4.1. Statistische Befunde sind politische Argumente
4.2. Bildungsurlaub nach dem Vorbild der "150 ore"
4.3. Berufs-, Allgemein- und Gewerkschaftsbildung als Mittel zur Demokratisierung
4.4. Emigrationsorganisationen als Agenten transnationaler Vermittlung

"Kalter Schulkrieg". Beschulung von Immigrantenkindern

5. Zwischen zwei Zukünften. "Scuole italiane" oder schweizerische Regelklasse
5.1. Pädagogische Folgen der Abkehr vom Rotationsprinzip
5.2. Italienische Emigrationsorganisationen zwischen permanenter Niederlassung und baldiger Remigration
5.3. Transnationale Wirkungen des italienischen Gesetzes Nr. 153

6. Wirken vor Ort. Informationsoffensiven, lokale Einflussnahme und Betreuungsangebote
6.1. Das "Centro Informazioni Scolastiche delle Colonie Libere Italiane" als Elternberatungsstelle
6.2. Elternkomitees als Türöffner zur lokalen Schulpolitik
6.3. Zur Angebotsvielfalt in der ausserschulischen Betreuung

7. Chancengleichheit und Klassenkampf. Bildungspolitische Programmatiken zur Beschulung der Emigrantenkinder
7.1. Zur Widersprüchlichkeit von Klassenkampf und Chancengleichheit
7.2. Klassenkampf! Die italienischsprachige Argumentation
7.3. Chancengleichheit! Die deutschsprachige Argumentation
7.4. Zur Vermittlung zwischen den sprachlichen Referenzräumen

8. Fazit - zum migrantischen Umgang mit Bildung

Anhang

9. Abkürzungsverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Ungedruckte Quellen
11.2. Periodika
11.3. Gespräche
11.4. Gedruckte Quellen und Darstellungen

最近チェックした商品