Reiseziel: immaterielles Kulturerbe / Destination: patrimoine culturel immatériel : Ein interdisziplinärer Dialog. Un dialogue interdisciplinaire (2015. 246 S. 22. 225 mm)

個数:

Reiseziel: immaterielles Kulturerbe / Destination: patrimoine culturel immatériel : Ein interdisziplinärer Dialog. Un dialogue interdisciplinaire (2015. 246 S. 22. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034012577

Description


(Text)
Mit einem Übereinkommen lancierte die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) 2003 ein international breit abgestütztes Programm zur Bewahrung von Traditionen und Handwerk. Nichtmaterielle Aspekte von Kultur sollen damit, ähnlich wie die bekannten Unesco-Welterbe stätten, einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Besondere Traditionen werden dabei mit dem Label des "immateriellen Kulturerbes" ausgezeichnet und erhalten damit weltweite Aufmerksamkeit.
Auch auf nationaler Ebene - so in der Schweiz seit 2008 - werden Traditionen in den Vordergrund gerückt. Dabei werden Berührungspunkte zum Tourismus offensichtlich: Besonderheiten werden hervorgekehrt, auf Traditionen als Inbegriff des "Authen tischen" zurück gegriffen und entsprechende Reiseangebote vermarktet. Es mag daher nicht erstaunen, dass die Geschichte von Traditionen und diejenige des Tourismus enge Verschränkungen aufweisen und dass die Gegenwart sich durch eine vielerorts erfolgreiche Zusammenarbeit von Traditionsträgern und Tourismusakteuren auszeichnet. Zwischen Traditionen und Tourismus besteht allerdings auch ein spannungsreiches Verhältnis, da Erstere regio nal kulturelle Identifikationsangebote mit Anspruch auf Kontinuität bereitstellen, Letztere die Nachfrage nach unbekannten Erlebnissen in einer mobilen Gesellschaft zu erfüllen versuchen.
Auch auf nationaler Ebene - so in der Schweiz seit 2008 - werden Traditionen in den Vordergrund gerückt. Dabei werden Berührungspunkte zum Tourismus offensichtlich: Besonderheiten werden hervorgekehrt, auf Traditionen als Inbegriff des "Authen tischen" zurückgegriffen und entsprechende Reiseangebote vermarktet. Es mag daher nicht erstaunen, dass die Geschichte von Traditionen und diejenige des Tourismus enge Verschränkungen aufweisen und dass die Gegenwart sich durch eine vielerorts erfolgreiche Zusammenarbeit von Traditionsträgern und Tourismusakteuren auszeichnet. Zwischen Traditionen und Tourismus besteht allerdings auch ein spannungsreiches Verhältnis, da erstere regionalkulturelle Identifikationsangebote mit Anspruch auf Kontinuität bereitstellen, letztere die Nachfrage nach unbekannten Erlebnissen in einer mobilen Gesellschaft zu erfüllen versuchen.
(Author portrait)
Sabine Eggmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Seminar für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie sowie im Masterprogramm "Kulturmanagement" der Universität Basel. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der sozialen Konstruktion von kollektiven Sinnangeboten.

最近チェックした商品