dialÄktik : Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache (2014. 244 S. m. 10 Abb. 230 mm)

個数:

dialÄktik : Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache (2014. 244 S. m. 10 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034011938

Description


(Text)
Die in den letzten Jahren wieder aufgeflammte Debatte über die Stellung des Dialekts gegenüber dem Hochdeutschen zeigt einmal mehr, dass die Umgangssprache in der deutschen Schweiz eine hochpolitische Angelegenheit von nationaler Bedeutung ist. ?Auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller beteiligen sich seit je rege an dieser öffentlichen Diskussion, ohne dabei eine einhellige Meinung zu vertreten.
Deutschschweizer Literatur entstehe im "Spannungsfeld" zwischen Umgangs- und Hochsprache, so fassen literaturwissenschaftliche Forschungsarbeiten häufig die besondere sprachliche Ausgangslage zwischen vermeintlich natürlicher Mundart und übergeordnetem Regelsystem der Schrift zusammen. Der Tagungsband geht von der These aus, dass die Deutschschweizer Literatursprache nicht alleine sprachgeographisch als nationale Varietät zu verstehen ist, sondern oft im Doppelsinne als eine "Kunstsprache", die den heimeligen, bisweilen auch unheimlichen Dialekt gezielt für das subtile, kritische undselbstkritische Spiel mit den Möglichkeiten der produktiven Verunsicherung einsetzt. Dem (mitunter auch verborgenen) Dialekt als wiederkehrendem, fortwährend produktivem und verstörendem Element geht der Band anhand von neuen und frischen Lektüren literarischer Texte nach. Erforscht werden in Einzelstudien ästhetische Formen und Funktionen von dialektalen wie dialektischen Elementen in der Schweizer Literatur von Jeremias Gotthelf bis Arno Camenisch. Mit Originalbeiträgen von Pedro Lenz und Martin Frank.
(Table of content)
Stefanie Leuenberger, Simon Aeberhard, Caspar Battegay: Zum Spannungsverhältnis zwischen Mundart(en) und Hochsprache(n) in der Deutschschweizer Literatur. Einleitung
Philipp Theisohn: Doktern. Mundart, Medien und Medizin in Gotthelfs Anne Bäbi Jowäger (1843/44)
Jörg Marquardt: Der unsichtbare Dialekt in Johanna Spyris Heidi-Romanen
Dominik Müller: Ein Autor zwei Werke. Das Nebeneinander von "Hauptsprache" und Mundart bei C. A. Loosli
Martina Wernli: "Sakra, nochamal: Wie geht Doch Die Zeit dahihn." Dialekt(e) bei Adolf Wölfli
Christa Baumberger: In fremde Häute schlüfen . Dialekt und Dialektik von Ein- und Ausschluss in Emmy Hennings und Friedrich Glausers Kriminal- und Gefängnisliteratur
Peter Stocker: Provinzialwörter als Stilmittel bei Robert Walser
Caspar Battegay: In Schizogorsk. Die zwiespältige Landschaft der Deutschschweizer Literatur
Simon Aeberhard: Die Künstliche Muttersprache. Hermann Burgers dialÄktische Etymogeleien
Pedro Lenz: Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Gedanken zur Verwendung der Umgangssprache in meinem literarischen Schreiben
Felix Christen: "Unreinheit der Sprache". Bemerkungen zu Pedro Lenz Poetik
Martin Frank: MLÄDER MAASI FATER
Simon Aeberhard: Zur Kenntlichkeit verfremden. Die Berndeutschtexte von Martin Frank
Sandro Zanetti: "coffertori". Arno Camenisch und die Kunst des Dialektzitats
Peter Utz, Reto Sorg: "Aber ich bin ein Schweizer, die deutsche Sprache ist mir fremd". Perspektivierungen der helvetischen dialÄktik
(Author portrait)
Caspar Battegay ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel.

最近チェックした商品