'Man will werden, nicht gewesen sein' : Zur Aktualität Max Frischs (2012. 272 S. m. 33 Abb. 225 mm)

個数:

'Man will werden, nicht gewesen sein' : Zur Aktualität Max Frischs (2012. 272 S. m. 33 Abb. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034011532

Description


(Text)
Auch nach dem wiedererstarkten Interesse im Jubiläumsjahr 2011 harrt vieles im Werk Max Frischs noch der Entdeckung, wie sie nur die unvoreingenommene, textnahe Lektüre hervorzubringen vermag. Ausgehend von der öffentlichen Person, dem Redner und Dramatiker in seinen historischen Kontexten über den Medientheoretiker und Romancier bis hin zum Tagebuchschreiber Max Frisch suchen die hier versammelten Beiträge Wege zum Text, der stets mehr und anderes zu sagen gehabt haben wird, als anlässlich eines Jubiläums oder Festakts erschöpfend festgestellt werden könnte. Folgerichtig erscheint die Lektüre selbst, so eine gemeinsame Einsicht der thematisch und epistemisch breit gefächerten Analysen, als Garantin jenes Werdens, das nicht nur Max Frisch dem Gewesensein vorzuziehen pflegte.
(Table of content)
Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier: "Es bleibt nichts als Lesen". Max Frisch im Spiegel der aktuellen Schweizer Germanistik
Thomas Strässle: Frisch als Redner
Michel Mettler: Der nützliche Schriftsteller. Max Frisch und das Phantom der Öffentlichkeit
Christine Weder: "Glaubst du an Revolution?" Max Frisch und "1968"
Ursula Amrein: Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich
Peter Schnyder: "Fangen wir nochmals an!" Zu Max Frischs Dramen
Hans-Georg von Arburg: "Es wird nicht über Literatur gesprochen". Wie die Architektur bei Max Frisch baden ging
Andreas B. Kilcher: Bilderangst und Fabulierlust. Poetik, Politik und Anthropologie des Erzählens gemäss Max Frisch
Wolfram Groddeck: Stiller werden. Eine Annäherung an Max Frischs ersten grossen Romanerfolg
Daniel Müller Nielaba: "Ich möchte diesen Tag beschreiben, nichts als diesen Tag". Zu Max Frischs "Montauk"
Barbara Naumann: "Ich ziehe Geschichten an wie Kleider". Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein"
Sabine Schneider: Stille Katastrophen. "Der Mensch erscheint im Holozän"
Karl Wagner: "die zusammensetzende Folge". Die Tagebücher I-III
(Author portrait)
Yves Schumacher, 1946, selbständiger Kommunikationsberater, wirkt als Geschäftsführer des Vereins Zürcher Museen und hat zahlreiche kultur-historische Bücher und Artikel verfasst sowie Ausstellungen kuratiert. Er befasst sich vor allem mit interdisziplinären Fragen in den Grenzbereichen von Geschichte, Volkskunde und Kunst. Schumacher lebt und arbeitet in Zürich.Christoph Steier studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Komparatistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt, Dublin und Zürich und ist am Deutschen Seminar der Universität Zürich tätig.

最近チェックした商品