Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis : Eine qualitative Untersuchung in der gesellschaftlichen Mitte (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 20) (2013. 341 S. 22.5 cm)

個数:

Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis : Eine qualitative Untersuchung in der gesellschaftlichen Mitte (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 20) (2013. 341 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034011457

Description


(Text)
Untersucht man die alltägliche Verwendung von Geld, zeigt es sich, wie vielfältig und vor allem wie symbolisch Geld eingesetzt wird und wie unentrinnbar verwoben dabei das Kulturelle und das Ökonomische sind. Geld ist also nicht mehr nur Mittel zum Konsum. Individuelle ökonomische Handlungsentscheide werden mit kulturellen Strategien angegangen und kulturelle Praktiken werden durch ökonomische Bedingungen geprägt.Welcher Stellenwert wird der Sparsamkeit zugeordnet? Wann wird ein Lohn als gerecht betrachtet? Welche Rolle spielt der Genusskonsum im Alltag? Wie bringt der Umgang mit Geld die Vorstellung von Paarbeziehung zum Ausdruck? Wann ist es angenehmer, sich einladen zu lassen, und wann zahlt man lieber selber? Wie wird der Umgang mit Geld in der Familie organisiert - oder tabuisiert?Anhand von Interviews mit Personen aus der schweizerischen Mittelschicht zum alltäglichen Umgang mit Geld lassen sich Muster von kulturellen Praktiken und Strategien herausarbeiten, aber auch auf Geld bezogene Normen und Werte sowie symbolische Gehalte von Geld in unterschiedlichen Kontexten identifizieren. So entsteht ein differenziertes Bild davon, wie Menschen im Alltag die ökonomischen Bedingtheiten ihres Lebens kulturell gestalten und letztlich, wie ökonomisches Handeln immer auch gleichzeitig kulturell spezifisches Handeln istidentifizieren. So entsteht ein differenziertes Bild davon, wie Menschen im Alltag die ökonomischen Bedingtheiten ihres Lebens kulturell gestalten und letztlich, wie ökonomisches Handeln immer auch gleichzeitig kulturell spezifisches Handeln ist, insofern es mit (unterschiedlichen) Bedeutungen verknüpft wird.
(Author portrait)
Gisela Unterweger studierte Sozialpsychologie und Volkskunde in Zürich. Sie arbeitet als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

最近チェックした商品