Aids in Literatur, Theater und Film : Zur kulturellen Dramaturgie eines Störfalls (Materialien des ITW Bern 12) (2012. 184 S. 58 Abb. 24 cm)

個数:

Aids in Literatur, Theater und Film : Zur kulturellen Dramaturgie eines Störfalls (Materialien des ITW Bern 12) (2012. 184 S. 58 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034011228

Description


(Text)
Aids steht für die letzte grosse Krise der westlichen Welt im ausgehenden 20. Jahrhundert. Heute hat sich die Situation normalisiert: Aus der verheerenden Seuche ist eine zwar ernste, doch einschätzbare Krankheit geworden. Im Rückblick zeigen sich die dreissig Jahre des gesellschaftlichen Umgangs mit Aids als dicht gedrängte Zeit, in der der Umgang mit der neuen, höchst bedrohlich erscheinenden Krankheit ausgehandelt wurde.Der Band zeichnet die Entwicklung des Aids-Diskurses im deutschsprachigen Raum von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zur Gegenwart nach. In der Rückschau werden die dominanten Strömungen und Gegenströmungen charakterisiert und die entscheidenden Drehpunkte des Diskurses akzentuiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Beitrag von Literatur, Theater und Film zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Aids. Die systematische Analyse macht die komplexen Wechselverhältnisse zwischen den Massenmedien, den fiktionalen Gattungen sowie der medizinischen Kommunikation sichtbar.Die regelmässige Wiederkehr von epidemischen Szenarien - BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe und jüngst EHEC - zeigt, dass ein prüfender Blick auf die sich wiederholenden dramaturgischen Muster der Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten nottut. In diesem Zusammenhang trägt das gleichermassen auf wissenschaftliche Genauigkeit wie auf Anschaulichkeit und Allgemeinverständlichkeit angelegte Buch zur kritischen Reflexion der jüngsten Zeitgeschichte bei.
(Table of content)
Einleitung- Vom Todesurteil zum Gesundheitsrisiko - Einführung- Krankheit erzählen - methodologische Grundlegung- Aids revisited - ForschungsstandDramaturgie des Aidsdiskurses- 'Das unheimlich Animalische treibt die Seuche an' - Ausgrenzung- 'Tina, wat kosten die Kondome?' - Prävention- 'Er trug unsere Krankheit' - Integration- 'Wegen dieser offenen Wunde, die mir den Hals zerfrißt' - Integrationsverweigerung- 'Ich brauche kein Gesetz mehr' - Weltuntergangsszenarien- 'Das weiße AIDS-Imperium schlägt zurück' - Angstlust- 'Er kriegt die Todesstrafe und was er sonst noch verdient' - Aids als Nebenthema- FazitThematische StudienTheaterstücke- 'Über Liebe und Aids' - Prävention- 'Endlich nicht mehr schweigen!' - Integration- 'Dann starben sie aus' - Weltuntergangsszenarien- 'Ich will die Schwulenseuche zurück' - Identifikation- FazitAutobiografien- 'Aids und der Tod waren gute Lehrmeister' - Krankheit als Chance- 'Für jeden Buchstaben ein schönes Wort' - Aneignung und Ermächtigung- 'Es ist eine Krankheit, die Zeit zum Sterben gibt' - das Chaos erzählen- 'Ein Holocaust hat stattgefunden' - Identifikation mit Aids- FazitGender-Konzepte in Literatur und Film- 'Unerkannt in ihrer Grösse' - die reale Kranke als Vorbild- 'Stark wie das Leben' - die fiktive Kranke als Vorbild- 'Es war, als hätte das Virus mich geschwängert' - Sinnangebote für die Kranken- 'Wir müssen finden, was uns verbindet' - Integration durch Gemeinschaft- 'Common Threads' - Krankheitsverteilung und Gendering- FazitDas Kaposisarkom als Bild im Aidsdiskurs- 'Der rotweindunkle Kuß des Todesengels' - Wissen- 'Was ist das an Ihrer Stirn?' - Sinngebung- 'Ich bin so weit' - Akzeptabilität- FazitFazit und Ausblick- Bilanz- Synchroner Vergleich und interkulturelle Transferprozesse- Diachroner Vergleich und diachrone Transferprozesse
(Author portrait)
Beate Schappach hat Theater- und Literaturwissenschaft in Berlin, Zürich und Bern studiert. 2011 hat sie am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern ihre Dissertation zur Darstellung von Aids in Literatur, Theater und Film abgeschlossen.

最近チェックした商品