Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit : Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg (2011. 216 S. m. 115 Abb.)

個数:

Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit : Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg (2011. 216 S. m. 115 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034010818

Description


(Text)
Um 1460 auf Schloss Hegi bei Winterthur geboren, machte Hugo von Hohenlandenberg eine ungewöhnliche Karriere. 1496 wurde er zum Bischof von Konstanz gewählt und leitete das wohl grösste deutsche Bistum bis zu seinem Tod 1532. Als Kirchenfürst und "geborener Eidgenosse" stand er zwischen "Schwaben" und "Schweizern", als Bischof sah er sich mit Reformatoren wie Zwingli konfrontiert, als Bauherr förderte er Schlösser wie Hegi, Arbon und Meersburg, als Mäzen setzte er Kunst gezielt zur Propagierung religiöser Inhalte ein, und als Adliger war er eingebunden in ein weites familiäres Netzwerk. Ein schillernder Vertreter der spätmittelalterlichen Machtkirche, war Hugo von Hohenlandenberg auch ein Mann der Zeitenwende.
Das Buch greift aktuelle Forschungen zum Konstanzer Bistum im 15. und 16. Jahrhundert auf, stellt einzelne Aspekte des Episkopats von Hugo vor und lädt zu einer Reise zu Orten der bischöflichen Erinnerung ein.
(Table of content)
Hildegunde Trimborn-von Landenberg: Zum Geleit
Peter Niederhäuser: Von Hegi nach Konstanz eine Einleitung
Peter Niederhäuser: Kleriker, Kirchenfürst und Kunstmäzen eine Annäherung an Bischof Hugo von Hohenlandenberg
Andreas Bihrer: Niedergang und Verschuldung? Herausforderungen für die spätmittelalterlichen Konstanzer Bischöfe von Heinrich von Brandis bis Hugo von Hohenlandenberg
Sabine Arend: Hugo von Hohenlandenberg und die Landpfarrer der Diözese Konstanz vor der Reformation
Rainer Henrich: Bischof Hugo und die Zürcher Reformation
Silvia Volkart: Bischof Hugo als Mäzen und Bauherr. Bildkunst und Repräsentationsarchitektur zwischen Gotik und Renaissance
Rudolf Gamper: Die Bücher mit dem Wappen Hugos von Hohenlandenberg
Pia Eckhart: Bischof Hugo von Hohenlandenberg im Spiegel der zeitgenössischen Chronistik
Orte des Bischofs
Silvia Volkart: Schloss Arbon
Peter Niederhäuser: Schloss Hegi
Andreas Bihrer: Schloss Markdorf
Peter Niederhäuser: Schloss und Gredhaus Meersburg
PeterNiederhäuser und Flurina Pescatore: Amtshaus und Kornschütte Schaffhausen
Peter Niederhäuser: Kirche Turbenthal
Peter Niederhäuser und Sabrina Schäfer: Heilig-Kreuz-Kirche Wiesendangen
(Author portrait)
Peter Niederhäuser 1964 geboren, studierte an den Universitäten Zürich, Lausanne und Leipzig Geschichte und Romanistik. Seit 1998 Teilzeitmitarbeiter des Staatsarchivs Zürich als Bearbeiter der Urkundenregesten. Lehraufträge an der Universität Zürich. Im Zentrum seiner Forschungsarbeit stehen die Zürcher Landesgeschichte und Winterthur.

最近チェックした商品