- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Jede Wissenschaftsdisziplin braucht neben Forschungsstrategien und -techniken eine spezifische Methode.
Das vorliegende Buch ist die umgearbeitete und erweiterte Fassung von "Was ist Geschichte?", einer Einführung in die historische Methode, die erstmals 2003 bei Chronos erschienen ist.
Es enthält sieben Kapitel zum Begriff "Geschichte", dem Inhalt der Geschichtswissenschaft, ihrem Objekt, den Etappen der historischen Analyse, den daraus resultierenden "Kenntnissen", dem historischen "Wissen" und Bewusstsein.
Der Text wendet sich insbesondere an Historiker der menschlichen Gesellschaften, an Forscher und Studierende des Fachs "Geschichte" also, wie es an Schulen und geis teswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten unterrichtet wird. Da diese Form von Geschichte unbesagt von menschlichen Gesellschaften handelt, verdient sie eigentlich den Namen "historische Soziologie". Und insofern es auch tierische und pflanzliche Gesellschaften gibt, muss die historische Soziologie von einer (historischen) Anthropologie begleitet und gestützt werden, um dem Menschlichen in den Gesellschaften Rechnung zu tragen.
Ein abschliessender Exkurs ist der Sakralisierung der Geschichte gewidmet und stellt die soziokulturellen Manifestationen des Gottesglaubens demjenigen des "Geschichtsglaubens" gegenüber.
(Table of content)
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung
1. Begriff
2. Inhalt
3. Objekt
3.1. Materialobjekt
3.2. Formalobjekt
4. Analyse
4.1. Definition des Korpus
4.2. Periodisierung
4.3. Serienbildung
4.4. Untersuchung der Korrelationen zwischen Serien
4.5. Verallgemeinerung
5. Kenntnisse
6. Wissen
7. Bewusstsein
Schlussbetrachtung
Exkurs: Vom Gottes- zum Geschichtsglauben
Benutzte Literatur
(Author portrait)
Norbert Furrer: Norbert Furrer, geboren 1951, Studium der Geschichte, Linguistik, russischen Sprache und Literatur an den Universitäten Lausanne und Moskau. Lehrbeauftragter für Geschichte der Frühen Neuzeit an den Universitäten Bern und Lausanne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kantonsarchiv Waadt.