Geschichtsmethode : Eine Einführung für Historiker menschlicher Gesellschaften (2., überarb. Aufl. 2011. 134 S. 200 mm)

個数:

Geschichtsmethode : Eine Einführung für Historiker menschlicher Gesellschaften (2., überarb. Aufl. 2011. 134 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034010610

Description


(Short description)
Jede Wissenschaftsdisziplin braucht neben Forschungsstrategien und -techniken eine spezifische Methode.
Das vorliegende Buch ist die umgearbeitete und erweiterte Fassung von "Was ist Geschichte?", einer Einführung in die historische Methode, die erstmals 2003 bei Chronos erschienen ist.
Es enthält sieben Kapitel zum Begriff "Geschichte", dem Inhalt der Geschichtswissenschaft, ihrem Objekt, den Etappen der historischen Analyse, den daraus resultierenden "Kenntnissen", dem historischen "Wissen" und Bewusstsein.
Der Text wendet sich insbesondere an Historiker der menschlichen Gesellschaften, an Forscher und Studierende des Fachs "Geschichte" also, wie es an Schulen und geis teswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten unterrichtet wird. Da diese Form von Geschichte unbesagt von menschlichen Gesellschaften handelt, verdient sie eigentlich den Namen "historische Soziologie". Und insofern es auch tierische und pflanzliche Gesellschaften gibt, muss die historische Soziologie von einer (historischen) Anthropologie begleitet und gestützt werden, um dem Menschlichen in den Gesellschaften Rechnung zu tragen.
Ein abschliessender Exkurs ist der Sakralisierung der Geschichte gewidmet und stellt die soziokulturellen Manifestationen des Gottesglaubens demjenigen des "Geschichtsglaubens" gegenüber.
(Table of content)
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung
1. Begriff
2. Inhalt
3. Objekt
3.1. Materialobjekt
3.2. Formalobjekt
4. Analyse
4.1. Definition des Korpus
4.2. Periodisierung
4.3. Serienbildung
4.4. Untersuchung der Korrelationen zwischen Serien
4.5. Verallgemeinerung
5. Kenntnisse
6. Wissen
7. Bewusstsein
Schlussbetrachtung
Exkurs: Vom Gottes- zum Geschichtsglauben
Benutzte Literatur
(Author portrait)
Norbert Furrer: Norbert Furrer, geboren 1951, Studium der Geschichte, Linguistik, russischen Sprache und Literatur an den Universitäten Lausanne und Moskau. Lehrbeauftragter für Geschichte der Frühen Neuzeit an den Universitäten Bern und Lausanne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kantonsarchiv Waadt.

最近チェックした商品