Falsches Spiel : Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach 'Schweizerhalle' (2010. 216 S. 27. 22.5 cm)

個数:

Falsches Spiel : Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach 'Schweizerhalle' (2010. 216 S. 27. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034010078

Description


(Text)
In der Nacht auf den 1. November 1986 geht bei Sandoz in Schweizerhalle (BL) eine Lagerhalle mit 1351 Tonnen Chemikalien in Flammen auf. Radio- und Lautsprecherdurchsagen fordern die Menschen auf, zu Hause zu bleiben. Dann heulen die Sirenen. Das Löschwasser vergiftet den Rhein. Tausende Fische sterben.Die Katastrophe von 'Schweizerhalle' gilt als Wendepunkt im Umwelt- und Sicherheitsgebaren der Basler chemischen Industrie. Tatsächlich? Martin Forter zeigt, dass die Chemie auch nach dem Inferno ihre Umweltstrategie nur ändert, wenn der öffentliche Druck sie dazu zwingt. Wo dieser fehlt, agiert Sandoz schon bald wieder, wie sie will. So auch beim Brandplatz: Sandoz räumt ihn nur unvollständig auf. Damit hinterlässt sie eine 'Schweizerhalle'-Deponie, die zusätzlich zu den Chemiemülldeponien von Novartis, Roche & Co. das Trinkwasser von über 200 000 Menschen gefährdet. Wie die Chemie die Verschmutzung vernebelt, belegt Forter auch mit einem klärenden Blick in vertrauliche Dokumente der Industrie.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Ein branchenübliches "Ereignis"? "Schweizerhalle" und die Umweltnutzung der Basler chemischen Industrie

3. Der Grossbrand von Schweizerhalle: Das Flammeninferno vom 1. November 1986 und seine Folgen bis heute
3.1. Der Sandoz-Brandplatz: Gefahr für das Trinkwasser von 200'000 Menschen
3.2. Grund- und Trinkwasseruntersuchungen nach "Schweizerhalle": Von gesuchten, ignorierten und störenden Schadstoffen
3.3. Die gescheiterte Sanierung: Wie die "Schweizerhalle"-Deponie entsteht

4. Bis zu 1000 Mal unempfindlicher als vor 25 Jahren: Die Entwicklung der Analysetechnik bei Ciba SC und Novartis

5. Wenn Chemie- und Pharmakonzerne von ihrem Müll eingeholt werden: Die Deponien der Basler chemischen Industrie
5.1. Bis zu 7000 Substanzen in den Deponien: Die ignorierte Schadstoffvielfalt
5.2. Ausgeblendete Schadstoffvielfalt I: Das angeblich saubere Grundwasser beim Letten in Hagenthal-le-Bas (F)
5.3. Ausgeblendete Schadstoffvielfalt II: Datenberge für die Schublade im Fall der Muttenzer Chemiemülldeponie
5.4. Ausgeblendete Schadstoffvielfalt III: Wie in Bonfol (JU) die technische Kontrolle des Chemiemülls scheitert
5.5. Ausgeblendete Schadstoffvielfalt IV: Halblösungen für die Hirschackergrube in Grenzach-Wyhlen (D)
5.6. Scheuklappen bei der obersten Umweltbehörde: Der fragwürdige Umgang des BAFU mit Ranglisten, Screenings und unbekannten Substanzen

6. Schlusswort
(Author portrait)
Martin ForterDr. phil., arbeitet als selbstständiger Geograf und Altlastenexperte in Basel. In zahlreichen Studien, Expertisen und Gutachten beschäftigt er sich seit zwanzig Jahren mit dem Umweltverhalten der Basler Chemie- und Pharmakonzerne. Im Chronos-Verlag veröffentlichte er 2000 das Standardwerk 'Farbenspiel. Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie'.

最近チェックした商品