Lesevorgänge : Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11) (2010. 728 S. 131 Abb. 23 cm)

個数:

Lesevorgänge : Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11) (2010. 728 S. 131 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034009652

Description


(Text)
Ziel der Beiträge ist die pragmatisch verstandene Beschreibung, Konstruktion oder Rekonstruktion von historischen Vorgängen des 'Lesens'. Dabei ist an intendierte und an tatsächliche, an reale und an fiktionale Lesevorgänge gedacht. Die Aufmerksamkeit gilt Strukturen und Modellen der Rezeption, die teils den Texten selbst eingeschrieben sind, teils deren Einrichtung und Ausstattung in den Handschriften bestimmen. Damit wird angewandtes oder doch anwendungsrelevantes Medienwissen beschreibbar: ein Wissen der Produzenten um die Handhabung und die Wirksamkeit der Mittel, deren Einsatz Erkenntnisprozesse im Leser auszulösen und zu steuern vermag; ein Wissen, an dem Autoren, Schreiber und Rezipienten in unterschiedlicher Weise Anteil haben und dessen Aktivierung gerade in verschiedenen Formen des - Interferenzen fördernden - vermittelnden mündlichen Austauschs geschieht.
(Table of content)
Eckart Conrad Lutz: Vom 'punctus flexus' zur Medialität. Zur EinleitungMichael Curschmann: Herrscherporträts in Bild und Schrift. Frühe Kulturen - abendländisches MittelalterMichael Grandmontagne: 'Lesen im Marmor' oder: Vom erkenntnisstiftenden Sehen. Lesevorgänge im Werk von Claus SluterSusanne Wittekind: Überlegungen zu Gestaltung und Gebrauch illuminierter Dekretalenhandschriften Gregors IX.Stefan Kwasnitza: Lesepraktiken, Ostentationsakte und Traditionsbildung am Beispiel der Freiburger HandfesteChristel Meier: Vergleichende Analysen zu Illustrierung, Kommentar, Narration, Meditation in intermedial angelegten ÜberlieferungszeugenFelix Heinzer: Zum autographen Text- und Bildvorspann von Gottfrieds von Sankt Viktor 'Fons Philosophiae'Eckart Conrad Lutz: Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten ChorfrauenstiftsNikolaus Henkel: Text - Glosse - Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen MittelalterSylvia Huot: 'Finding Aids'for the Study of Vernacular Poetry in the Fourteenth Century: The Example of the 'Roman de la Rose'Stefan Matter: Exemplarische Lektüren des 'Ironischen Frauenpreises' (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sogenannten 'Liederbuches der Klara Hätzlerin'Kattrin Schlecht: 'das ich ouch bischaft mach'. Lesevorgänge und gedankliche Interferenzen am Beispiel des 'Schweizer Anonymus'Armin Brülhart: Der 'gpaur' als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers 'Ring' am Beispiel von Saichinkruogs HaushaltslehreNicole Eichenberger: 'Vom Sünder und der verlorenen Frau'. Erscheinungsformen einer erbaulichen Kurzerzählung - Konstruktion und RezeptionsentwürfeMartina Backes: Lesezeichen. Zur Einrichtung höfischer Romane als Lesetexte am Beispiel des französischen und des deutschen ParzivaldrucksRené Wetzel: 'dúr daz wort, in daz wort, an daz wort'. Die Engelberger Lesepredigten zwischen 'lectio, meditatio, contemplatio' und MystagogikJohanna Thali: 'Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere'. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen FrömmigkeitskulturBéatrice Gremminger: Lesen im Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Text, Bilder und Einrichtung des Engelberger Autographs von 1396Nigel F. Palmer: 'Simul cantemus, simul pausemus'. Zur mittelalterlichen Zisterzienserinterpunktion
(Author portrait)
Eckard Conrad Lutz, Universität Freiburg, Schweiz.

最近チェックした商品