Verhandlungen mit Mordsfrauen : Veränderte Geschlechterpositionierungen im «Frauenkrimi». Diss. (2009. 224 S. m. 10 Abb. 22 cm)

個数:

Verhandlungen mit Mordsfrauen : Veränderte Geschlechterpositionierungen im «Frauenkrimi». Diss. (2009. 224 S. m. 10 Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034009461

Description


(Text)
"Ich bin gross und stark. Ich muss essen. Ich habe drei Hunde, die sind auch gross und stark, die wollen auch fressen." (Liza Cody, Eva schlägt zu)"Und was sind Sie, bitteschön? Frau oder Mann?""Weder noch: Ich bin eine Übersetzerin." (Barbara Wilson, Ein Nachmittag mit Gaudi)
Dies sind die Stimmen einiger Protagonistinnen aus neueren Krimis von Frauen, die in den 1980er und 1990er Jahren vorübergehend unter dem Label "Frauenkrimi" vermarktet wurden. Als "Sisters in Crime" organisiert, setzen sich die Autorinnen erfolgreich für die Förderung weiblichen Krimischaffens ein und entwerfen Figuren jenseits traditioneller Genderrollen und Heteronorm. Ob Kommissarin oder Forensikerin, Privatermittlerin oder Amateurin, Täterin oder Rächerin: allen Protagonistinnen gemeinsam sind Unerschrockenheit, Handlungsfähigkeit und ein Sensorium für Genderfragen. Der "Frauenkrimi" wird so zum Ort der Verhandlung von neuen Geschlechterpositionierungen.
Anlass zu Auseinandersetzungen auf Text- und Kontextebene bieten etwa der Zweifel an der Tauglichkeit des Krimigenres für die Verbreitung feministischer Anliegen, die Kritik an der Gestaltung weiblicher "Wuchtbrummen" im Rahmen des medialen Trends zur starken Frau oder die Thematisierung zwischengeschlechtlicher, sexualisierter Gewalt, die zur Bildung eines neuen Figurentypus führt - der furiosen Rächerin und Richterin von Unrecht, das an Frauen verübt wird. Neuere Texte gestalten zudem den schönen, erotischen Mann, der sich gezielt dem begehrenden weiblichen Blick präsentiert, und integrieren ihn zugleich als potenziellen "homme fatal" in die Kriminarration.
Diese "new wave of crime writing" findet seit den 1980er Jahren in allen Krimisubgenres intermedial und international Verbreitung. Die breite öffentliche Aufmerksamkeit und die damit verbundenen Kontroversen, die zum Teil bis heute andauern, sind Gegenstand der Studie. Zur Analyse der textinternen und -externen Verhandlungen werden dreissig international verbreitete angelsächsische Frauenkrimiserien sowie Verlagsunterlagen, Werbeanzeigen, Mailinglisten, Leserbriefe, en und Forschungsarbeiten aus dem deutschen und englischen Sprachraum beigezogen.
(Author portrait)
Brigitte Frizzoni ist Lehrbeauftragte und Oberassistentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.

最近チェックした商品