SchriftRäume : Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4) (2008. 456 S. 268 Farbabb. 21 cm)

個数:

SchriftRäume : Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4) (2008. 456 S. 268 Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034008969

Description


(Text)
Schrift wirkt auf vielerlei Arten und Weisen. Sie zeichnet nicht allein Sprache auf und transportiert Information, sondern ist auch gestaltete Fläche, besitzt Figürlichkeit und kann Anziehungskraft entfalten. Mit ebendieser Dimension von Schrift befasst sich der reich bebilderte Katalog 'SchriftRäume', der vier Ausstellungen im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich kommentiert. Eine ausführliche Einleitung präsentiert ein weites Spektrum ganz unterschiedlicher Formen, in denen zwischen Mittelalter und Moderne Schrift verwendet und in Szene gesetzt wurde. Die folgenden Katalogteile nehmen die Themen der einzelnen Teilausstellungen auf, von denen 2008 je eine in St. Gallen (Stiftsbibliothek) und Zug (Museum Burg Zug) und zwei in Zürich (Zentralbibliothek, Strauhof) gezeigt werden: Geheimnisse von Schrift in der frühmittelalterlichen Gesellschaft werden aufgedeckt, in der Schriftlichkeit noch wenig verbreitet war. Gezeigt wird, wie im Hoch- und Spätmittelalter heiligeBücher und mächtige Zeichen in Situationen religiöser und politischer Handlung eingebunden wurden. Vorgestellt werden Formen der Erfahrung des Göttlichen durch Schrift, Bilder, Reliquien, Gesang oder Düfte und Räume, in denen das Heil reflektiert, aktualisiert und zur Erscheinung gebracht wurde. Skizziert wird schliesslich die Periode zwischen dem ausgehenden 18. und dem frühen 20. Jahrhundert, in der Schrift als zentrale Reflexionsmöglichkeit des Literarischen entdeckt wird und mit Beginn des Filmzeitalters neu als dynamisches Element ins Blickfeld rückt.
(Author portrait)
Martina Stercken ist Privatdozentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.Christian Kiening ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich und Leiter des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) "Medienwandel Medienwechsel Medienwissen. Historische Perspektiven".

最近チェックした商品