Theater im Kasten : Rimini Protokoll - Castorfs Video - Beuys & Schlingensief - Lars von Trier (Materialien des ITW Bern 9) (2007. 448 S. 80 SW-Abb. 22.5 cm)

個数:

Theater im Kasten : Rimini Protokoll - Castorfs Video - Beuys & Schlingensief - Lars von Trier (Materialien des ITW Bern 9) (2007. 448 S. 80 SW-Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034008761

Description


(Text)
Theater nutzt gerne Medien. Aber was passiert eigentlich, wenn szenische Vorgänge mediatisiert werden, wenn sich Theater in die Kästen verkriecht? Ins Telefon, in die Videokamera, in den Filmprojektor? Fünf Beiträge erforschen den Mediengebrauch, der sich in den letzten Jahren bis in den Mainstream durchgesetzt hat. Kaum eine Klassikerinszenierung verzichtet heute auf die Kombination von Theater und Video. Produktionen von Frank Castorf in Berlin, von Stefan Pucher in Bochum und von Matthias Hartmann in Zürich gehen über rein dekorativen Medieneinsatz hinaus und erweitern dank Video die Zuschauerperspektive. Das Verhältnis von Theater und Film gibt zu reden, seit die Bilder laufen lernten. Doch Theaterfilme sind weit mehr als verfilmte Dramen. Dogville und Idioterne des dänischen Regisseurs Lars von Trier erscheinen als Hybride zwischen Film und Theater. Sogar Theater und Telefon haben sich gefunden. Rimini Protokoll schickt die ehemals Zuschauenden in Call Cutta einzeln auf einen Stadtrundgang durch Berlin, geführt über Handy von einer Stimme aus einem Call Center in Indien. Wer stellt hier noch für wen dar? Christoph Schlingensief überschreitet die Grenze zwischen Kunst und Politik. Er zählt dabei auf die willige Mitarbeit der Massenmedien. Vor seiner Zürcher Hamletinszenierung sollte gar eine Volkspartei abgeschafft werden. Drängt sich da ein Vergleich mit der Sozialen Plastik seines deklarierten Vorbilds Joseph Beuys auf? Das Buch diskutiert Möglichkeiten der Systematisierung solcher Theater-Medien-Beziehungen im Vorfeld einer Mediengeschichte von Theater. Medien eröffnen im Theater neue Raum- und Zeitdimensionen. Flüchtige Räume und bizarre Zeitreisen sprengen den Guckkasten der Stadttheater. Mit Beiträgen von Sonja Eisl, Silvia von Kaenel, Nicolette Kretz, Rahel Leupin und Miriam Ruesch.
(Author portrait)
Andreas Kotte ist Direktor des Instituts für Theaterwissenschaft an der Universität Bern.

最近チェックした商品