Was ist mit unserem Boden? (2010. 66 S.)

個数:

Was ist mit unserem Boden? (2010. 66 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783033025639

Description


(Text)
Ist es richtig, wenn der Boden privates Eigentum ist? Und ist der Eigentümer berechtigt, einen Zins, eine Grundrente für die Nutzung des Bodens einzufordern und so riesige Beträge welche letztlich über die Preise von allen bezahlt werden ohne Arbeitsleistung einzuheimsen?
Oder sollte der Boden den Gemeinden gehören und den Nutzern gegen eine Bodenrente die dann allen zugute käme geliehen werden? Und wie könnte allenfalls der Übergang von privatem auf gemeinschaftliches Eigentum ohne Revolution vor sich gehen, das heisst bei fairer Entschädigung der bisherigen Eigentümer?
Diese kleine Schrift befasst sich mit diesen Fragen und möchte so einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion um eine Bodenrechtsreform wieder in Gang zu bringen. Ernst Waldemar Weber war Lehrer auf allen Stufen, von der Primarschule bis zur Universität, Sänger mit Konzertdiplom, Stimmbildner und Sprecherzieher, Chorleiter und Organist. Manches vermochte er zu bewegen. So geht die Tanzchuchi (Zytglogge, Bern), dieden Tanz in der Schule lancierte, auf seine Initiative zurück, ebenso die Tanz Info Bern, die er gründete und während zehn Jahren herausgab. Viele Jahre lang hat er Kurse für Historische Tänze organisiert.

Die Versuche mit erweitertem Musikunterricht, zuerst als Pilotprojekt, dann als Nationalfondsstudie, standen während langer Zeit im Brennpunkt seiner Arbeit und bildeten die Grundlage für eine Reihe von Büchern und für politische Initiativen: Die Idee einer Institution Jugend + Musik brachte er auf den Weg der Verwirklichung, und ein Zusatz von zentraler Bedeutung im Kulturartikel der Schweizer Bundesverfassung wäre ohne sein Engagement durchgefallen. Er half die Grüne Freie Liste Bern gründen und arbeitet dort in den Bereichen Bildung und Wirtschaft mit. Seit 1989 sind auf dem Dach seines Hauses 28 m2 Solarkollektoren und 27 m2 Solarzellen montiert. Im Stadtbereich fährt er seit 20 Jahren ein Elektromobil (mit eigenem Solarstrom).

Im Jahr 2000 initiierte er den Trägerverein für das Eltern-Kind-Singen, das inzwischen auch dank vieler durch diesen Verein ausgebildeter qualifizierter Leiterinnen in der ganzen Schweiz Fuss gefasst hat.

最近チェックした商品