Full Description
Dieses Buch zeigt, dass lebenspraxisnahes Lernen - bei dem Schüler:innen wissenschaftliche Untersuchungen durchführen und innovative Lösungen für reale Probleme entwickeln - ein integraler Bestandteil der MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und MINKT-Bildung (MINT + Kunst) ist. Es enthält Beispiele von Schüler- und Lehrarbeiten aus Projekten des Rutgers University Center for Mathematics, Science, and Computer Education.
Das Buch untersucht, wie neue Bildungsstandards für die Klassenstufen K bis 12 sowie innovative Programme zur Lehrerfortbildung - die die transdisziplinären Ansätze in MINT und MINKT betonen - zur Etablierung lebenspraxisnaher Bildung in Schulen führen. Darüber hinaus verweist es auf aktuelle Forschungsergebnisse, um zentrale Fortschritte in der MINT- und MINKT-Bildung zu identifizieren. Spezielle Themen umfassen den Einsatz von Makerspaces, Lernvideospielen, Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen zur Förderung projektbasierten, lebenspraxisnahen Lernens.
Zentrale Themenbereiche: Die Rolle neuer K-12-Standards in den Bereichen Naturwissenschaften, Design Thinking, Informatik und Klimawandel zur Förderung integrativer MINT-/MINKT-Bildung, Herausforderungen und Unterstützungsfaktoren beim Unterrichten integrativer MINT-Programme, Formen der Zusammenarbeit in MINT-, MINKT- und Maker-basierten Bildungsansätzen und die Bedeutung der Lehrerfortbildung zur Förderung transdisziplinären Lernens
Integrative MINT- und MINKT-Bildung für lebenspraxisnahes Lernen ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher:innen, Dozent:innen, Studierende sowie für Bildungsfachleute und Entscheidungsträger:innen mit Interesse an den MINT-/MINKT-Fächern, Psychologie, Lehre und Lehrerbildung, Bibliothekswissenschaft und Multimedia.
„Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Bildung engagieren. Dieses Buch ist nicht nur anregend, sondern auch ein Handlungsleitfaden - es bietet einen überzeugenden Ansatz, der sowohl junge Menschen als auch Lehrkräfte stärkt."
— Dr. Margaret Honey, Präsidentin und CEO, Scratch Foundation
Contents
Einführung in MINT, MINKT und deren lebensnahe Anwendungen.- „Making in Place", flexibles MINT-/MINKT-Lernen und Flow während der COVID-19-Pandemie.- Integrative MINT-Lehrerfortbildung.- Next Generation Science Standards: Konzeptionelle und didaktische Veränderungen im MINT-/MINKT-Unterricht in K-12-Klassenzimmern.- Die weltweite Entwicklung von MINKT-Unterricht und -Curricula.- Makerspaces und MINT-/MINKT-Bildung.- MINT-/MINKT-Kultur der Zusammenarbeit: Eine eigene Welt jenseits des Frontalunterrichts.- Lernvideospiele und Technologieintegration.- Informatik, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen im MINT-Bereich.- Zukünftige Entwicklungen in der MINT-/MINKT-Bildungsforschung und -praxis: Das Beispiel der Klimawandelbildung.