- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Full Description
Dieses Buch bietet eine aktuelle, umfassende und differenzierte Analyse der öffentlichen Verwaltung und der Reformen in Deutschland. Es gibt einen Überblick über die zentralen Elemente der deutschen öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie über die aktuellen Reformaktivitäten des öffentlichen Sektors. Es untersucht die wichtigsten institutionellen Merkmale der deutschen öffentlichen Verwaltung, die sich wandelnden Beziehungen zwischen öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Privatwirtschaft, die Verwaltungsreformen auf den verschiedenen Ebenen des föderalen Systems und in zahlreichen Sektoren sowie neue Herausforderungen und Modernisierungsansätze wie Digitalisierung, Open Government und Better Regulation. Jedes Kapitel bietet eine Kombination aus deskriptiver Information und problemorientierter Analyse und stellt aktuelle Schlüsselthemen in Deutschland vor, die für eine internationale Leserschaft relevant sind.
Contents
1. Die deutsche öffentliche Verwaltung: Hintergrund und Schlüsselthemen.- 2. Rechtsstaat und öffentliche Verwaltung.- 3. Verwaltungsföderalismus.- 4. Der europäische Kontext der deutschen öffentlichen Verwaltung.- 5. Die Bundesverwaltung.- 6. Die Bundesverwaltung des Inneren.- 7. Die Besonderheiten des Sozialversicherungssystems ("mittelbare Staatsverwaltung").- 8. Die Verwaltung der Länder.- 9. Kommunale Selbstverwaltung und Verwaltung.- 10. Politik und Verwaltung in Deutschland.- 11. Verwaltungsverfahren und -abläufe.- 12. Kontrolle und Rechenschaftspflicht: Verwaltungsgerichte und Rechnungshöfe.- 13. Öffentlicher Dienst und öffentliche Beschäftigung.- 14. Öffentliche Finanzen.- 15. Die Transformation der öffentlichen Verwaltung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung.- 16. Verwaltungsreformen im Mehrebenensystem: Neuordnung von Aufgaben und Territorien.- 17. Institutionelle Ausdifferenzierung der öffentlichen Leistungserbringung in Deutschland: Korporatisierung, Privatisierungund Re-Kommunalisierung.- 18. Partizipative Verwaltung und Koproduktion.- 19. Digitale Transformation des deutschen Staates.- 20. Nachtrag: Open Government.- 21. Die Bundesministerialbürokratie, der Gesetzgebungsprozess und die bessere Rechtsetzung.- 22. Personalmanagement, leistungsorientierte Bezahlung und Motivation im öffentlichen Dienst.- 23. Neues Steuerungsmodell, Leistungsmanagement, Benchmarking.