Die treibende Kraft des Kollektivs : Post-Österreichische Theorie als Antwort auf Israel Kirzner (1. Aufl. 2023. 2023. xiii, 332 S. XIII, 332 S. 210 mm)

個数:

Die treibende Kraft des Kollektivs : Post-Österreichische Theorie als Antwort auf Israel Kirzner (1. Aufl. 2023. 2023. xiii, 332 S. XIII, 332 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783031244629

Full Description

Dieses Buch untersucht, warum österreichische Ökonomen es versäumen, den Rahmen der spontanen Ordnung auf kooperative Beziehungen - wie einen dynamischen und sich entwickelnden öffentlichen Sektor - anzuwenden, die einen florierenden Markt ergänzen könnten. Als direkte Antwort auf Israel Kirzners "The Driving Force of the Market" stellt sie die traditionelle österreichische Wirtschaftswissenschaft infrage, indem sie die demokratische Prozesstheorie als Parallele zur Marktprozesstheorie vorschlägt und die Möglichkeiten einer Wirtschaftsorganisation aufzeigt, die sich die Kraft einer transparenten und effektiven Demokratie zunutze macht. Unter Berücksichtigung der zentralen Probleme, die in sozialistischen und kapitalistischen Ländern aufgrund eigennütziger politischer und wirtschaftlicher Akteure aufgetreten sind, hebt "Die treibende Kraft des Kollektivs"die Vorteile des öffentlichen Sektors hervor, die sich daraus ergeben, dass sich Kultur und Institutionen endogen als spontane Ordnung des öffentlichen Sektors entwickeln können

Contents

Kollaborative Entdeckung und der konversive demokratische Prozess: Ein Post-österreichischer Ansatz - 2. Der individualistische Subjektivismus der österreichischen Volkswirtschaftslehre - 3.

Subjektivismus, Freiheit und soziales Interesse

- 4. Die Grenzen der Demokratie: Das Reale und das Imaginäre. - 5. Die Ethik des Wettbewerbs und der Kooperation - 6. Einige ethische Einsichten über die Natur des Gewinns - 7. Koordination und Kollaboration: Übereinkunft als Kriterium für demokratisches Wohlverhalten. - 8. Überlegungen zum Mises'schen Erbe des Hyperindividualismus. - 9. Wissen und das österreichische Verständnis des demokratischen Systems. - 10. Kultur, Hayek und die Idee der Plan-Koordination. - 11. Die Konversation und der demokratische Prozess: Einige doktrinäre Prüfsteine. - 12. Die treibende Kraft des Kollektivs: Die Idee der Konversation in der zeitgenössischen Wirtschaftstheorie und in der post-österreichischen Theorie des demokratischen Prozesses. - 13. Fehlallokation und/oder Missverständnis: Eine Neubetrachtung des Mises'schen Kalkulationsproblems. - 14. Die Gesellschaft, das Kollektiv und der ökonomische Imperialismus.

最近チェックした商品