- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Der bekennende Katzenliebhaber Kurt Tucholsky hat sein nicht ungetrübtes Verhältnis zum Hund (vor allem auch zu den Hundebesitzern) in zahlreichen satirischen Gedichten und Aufsätzen behandelt. Klaus Ensikat hat diese bissigen und noch heute aktuellen Texte mit spitzer Feder meisterlich illustriert. Wer Humor hat, wird an diesem Buch sicher Freude haben ob als Hundefreund oder Hundehasser.
(Text)
Der bekennende Katzenliebhaber Kurt Tucholsky hat sein nicht ungetrübtes Verhältnis zum Hund (vor allem auch zu den Hundebesitzern) in zahlreichen satirischen Gedichten und Aufsätzen behandelt. Klaus Ensikat hat diese bissigen und heute noch aktuellen Texte mit spitzer Feder meisterlich illustriert. Wer Humor hat, wird an diesem Buch sicher Freude haben- ob als Hundefreund oder Hundehasser.
(Extract)
'Der Hund lebt ständig im Dreißigjährigen Krieg. In jedem Briefträger wittert er den fahrenden Landsknecht, im Milchmann die schwedische Vorhut, im Freund, der uns besucht, den Gottseibeiuns. Er bewacht nicht nur den Hof seines Herrn, sondern auch den Weg, der daran vorbeiführt, und versteht niemals, daß die Leute, die dort gehen, neutral sind - diesen Begriff kennt er nicht. Seine Welt zerfällt in Freunde (seines Futternapfes) und in gefährliche Feinde.'
(Author portrait)
Der Illustrator Klaus Ensikat, geb. 1937, ist seit 1965 freier Grafiker. Heute gehört er zu den führenden Buchgestaltern und Grafikern Deutschlands. 1995 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein illustratorisches Gesamtwerk, 1996 den Hans-Christian-Andersen-Preis, 2010 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Er hat eine Professur für angewandte Grafik in Hamburg und lebt abwechselnd in Hamburg und in Berlin.Der Illustrator Klaus Ensikat, geb. 1937, ist seit 1965 freier Grafiker. Heute gehört er zu den führenden Buchgestaltern und Grafikern Deutschlands. 1995 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein illustratorisches Gesamtwerk, 1996 den Hans-Christian-Andersen-Preis, 2010 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Er hat eine Professur für angewandte Grafik in Hamburg und lebt abwechselnd in Hamburg und in Berlin.