- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Physical health and Personal Hygiene
- > guidebooks for physical health
Description
(Short description)
Saunatradition kontrovers! - Der im estnischen Tartu geborene Autor schildert seine heimatlichen Schwitzgewohnheiten und stellt sie den mitteleuropäischen Saunatendenzen der Nachkriegszeit gegenüber. Unverblümt spricht er aus seiner Sicht dekadente Entwicklungen an, welche die gesundheitsoriente Anwendung des Saunabades zunehmend untergraben. Der Gegner von Sauna-Events und Verfechter der "geführten Sauna" gibt ein Plädoyer für das "Saunafieber", die unter fachlicher Anleitung geführte gesunde Wärmestauung im Körper.
(Text)
"Die Sauna ist ein wundervolles Mittel, den bedürftigen Körper zu durchbluten, ihn hart und widerstandsfähig zu machen, den Stoffwechsel anzuregen, die Zirkulation zu fördern. Die Sauna ist die beste Hautpflege, die den Körper arbeitsfrisch und arbeitsfroh macht, ein Jungbrunnen für den alternden Menschen." Dieses Plädoyer des Autors zieht sich als roter Faden durch sein Buch. Gefahren drohen diesem Jungbrunnen allerdings durch die Entwicklungstendenzen der Sauna im Nachkriegdeutschland der fünfziger Jahre sowie durch die Bauweisen deutscher Saunen. Die Anfänge des Schwitzens mit Eventcharakter in den entstandenen öffentlichen Saunaanlagen lassen die ursprünglichen Wirkungen des Saunabades verstärkt in den Hintergrund treten. Dagegen setzt der Autor auf eine Vielzahl von Argumenten, welche die Sauna als Heilbad ebenso im Visier haben wie den menschlichen Organismus. "Der Westeuropäer, der sein Leben lang von einer Schar von Fachärzten umgeben ist, hat seine Selbständigkeit verloren" In den wichtigsten Lebensfragen weiß er nicht mehr Bescheid. Was versteht er noch von seinem eigenen Körper?
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorrwort
Die Entwicklungsgeschichte der Sauna
Was ist eine Sauna?
Bau und Einrichtung der deutschen Sauna, Sauna-, Banjä-, Römisch-Irisches Bad
Wie baden wir Sauna?
Bedeutung der Sauna für Gesunde
Sauna als Heilbad
Kritische Betrachtungen