- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Rohr stellt eine Methode vor, bei der Kinder spielend lesen und schreiben lernen. Ohne unnötig komplizierte Beschreibungen des Lernvorgangs im menschlichen Gehirn und ohne den Gebrauch schwieriger Fremdwörter erklärt Rohr, wie bei Zuhilfenahme von weiteren Sinnen als Sehen und Hören, nämlich von Handbewegungen, das Gelernte über Assoziationen besser im Gedächtnis bleibt. In den 40 Jahren, in denen Rohr als Grundschul- und Sonderschullehrer wirkte, trat nicht ein Fall von Legasthenie auf. Seine Methode sollte in allen Schulen Einzug halten, dann könnte sich der Staat den erheblichen Kostenaufwand für Förderstunden der Legastheniker sparen.
(Text)
Es sieht aus wie ein Comic, gehört aber eher in die Hand der Eltern und Lehrer, die mit Hilfe dieses Buches die Kinder anleiten, lesen und schreiben zu lernen. Der Autor Robert Rohr besaß die außergewöhnliche Gabe, gerade solchen Kindern den Lernstoff beizubringen, denen es schwerfällt, gesprochene Sprache in Schrift und Schrift in gesprochene Sprache umzusetzen. Ihm verdanken wir das Werk Lega und Steni. In dieser griffigen Anleitung zum Lehren des Lesens und Schreibens erklärt Rohr, wie bei Zuhilfenahme von weiteren Sinnen als Sehen und Hören, nämlich von Handbewegungen, das Gelernte über Assoziationen besser im Gedächtnis bleibt. In den 40 Jahren, in denen Rohr als Grundschul- und Sonderschullehrer wirkte, trat nicht ein Fall von Legasthenie in seinen Klassen auf.
(Table of content)
Die Geschichte dieses Werkes
Vorwort der Erstausgabe
Warum LEGA und STENI?
Der Anwendungsbereich
Das Prinzip
Arbeitshinweise
Besonderheiten
Die Lernstufen
Nebeneffekte dieser Lernmethode
Gliederung des praktischen Teils
Auflistung der Beispiele 01 24
Auflistung der Beispiele 25 47Praktischer Teil
(Extract)
"Das Prinzip
Beim Lesen und Schreiben kommt es darauf an, dass die auf uns einwirkenden optischen bzw. akustischen Reize sofort abrufbereite Laut und Buchstabenvorstellungen wiedererwecken und in der richtigen Reihenfolge zur Reproduktion gelangen. Wo solche Vorstellungen nicht
sicher gespeichert sind, kommt kein flüssiges Lesen und kein rechtes Schreiben, Rechtschreiben zustande!
ABC-Schützen begegnen in der Schule, obwohl sie heutzutage schon durch die Medien unentwegt vorbildliche Sprachmuster empfangen, trotzdem in der Hochsprache häufig praktisch etwas Neuem. Die Bedeutung der akustischen Vorbilder allein wird für den Lernerwerb ohnedies weitgehend überschätzt. Dazu kommt, dass viele Kinder im Alltag fast nur die Mundart bzw. die Umgangssprache gebrauchen.
Das Lernsystem LEGA und STENI baut daher die Sprache schrittweise vom Fundament auf: Nach jeder Lautgewinnung wird sofort das dazugehörige graphische Zeichen, der Buchstabe, erarbeitet. Bereits nach dem zweitenerlernten Buchstaben erfolgt die erste Synthese. Zur optimalen Sicherung von Buchstabenvorstellungen werden möglichst alle Sinne unter der prinzipiellen Einbeziehung der Motorik beteiligt! Hören - Sehen - Sprechen - Zeigen (Handzeichen bzw. Lautgebärden) gewährleisten Assoziationen, die bei der Differenziertheit der Auffassungsfähigkeiten der Schüler (visuell, akustisch oder motorisch) auf jeden Fall zu einer gesicherten Speicherung des Gelernten führen...."