- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > other literature
Description
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
VORWORT
WER WAR AHMET HAMDI TANPINAR?
Kind einer Welt in Wandlung: Tanpinars Zeitalter
Im Fluss des Seins: Familie und Kindheit, besondere Dispositionen
Begegnung mit der Literatur
Der Ernst des Lebens
Das letzte Jahrzehnt
Der Nachlass Tanpinars
Literarische Vorbilder
Ist Chronos besiegbar? Gegengift Geschichtsbewusstsein
Dichter sind Seelenverwandte: Parallelen zwischen Tanpinar und T.S. Eliot "Substantielle Potentiale des Seins "OPERA MAGNUM: DER ROMAN HUZUR (HARMONIE)
Ganzheit aus multiplen Mikrokosmen - Der Inhalt - Vier Figuren - vier Kapitel - Das Muster einer Symphonie - Beethoven, das intuitive Vorbild? - Themen, Variationen, Motive: "Das Schicksal klopft an die Tür" - Der Krieg - Das Leiden - Der Orient - Das Individuum - Selbsterkenntnis und Weltgeist - Die Atomisierung des Lebens - Impulse für die Entstehung des Romans - Determinierend: der Blickpunkt - Konsequenzen der Erzählhaltung - Autor, Erzähler oder Hauptfigur? - Erzählstruktur im I. und im IV. Kapitel - Beispiele für den Verlauf einzelner Erzähllinien - Der Mieter - Das Brautkleid - Erzählstruktur im II. und III. Kapitel - Beispiele für den Verlauf einzelner Erzähllinien - Eine Nebenfigur: Adile - Der Garten - "ZEIT" UND ROMAN - Tanpinars philosophische Auslegungen der "Zeit" - Reale Entstehungszeit - Erzählzeit - erzählte Zeit - Die Zeiten im Roman Huzur - Konkret genannte Zeiten - Bildhaft beschriebene Zeiten - Durch Zeichen angedeutete Zeiten - Transzendentale Zeiten - Die Zeiten und ihre Bedeutungen in den einzelnen Kapiteln des Romans "RAUM" UND ROMAN - Die symbolhafte Bedeutung des Raumes bei Tanpinar - Natur als Reflexionsraum seelischer Vorgänge - Istanbul - Sinnträger von Kultur - MENSCHENMODELLE - FIGURENGESTALTUNG - Die Hauptfigur: Mümtaz - Die weibliche Hauptfigur: Nuran - Nebenfigur mit Vorbildcharakter: Ihsan - Destruktive, treibende Kraft: Suat - EIN WEITES FELD: DIE SPRACHE - Die Sprache im I. und IV. Kapitel - Die Sprache im II. und III. Kapitel - NACHWORT - BIBLIOGRAPHIE