Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? : Deutschland in Europa nach 1945 (L'Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen .9) (2016. 858 S. 220 mm)

個数:

Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? : Deutschland in Europa nach 1945 (L'Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen .9) (2016. 858 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 853 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9782875743343

Full Description


Im Jahre 1945 stand Deutschland ohnmachtig und geachtet vor den Trummern seiner Politik. Rassischer Weltanschauungskrieg und systematische Vernichtung der europaischen Juden waren ein zivilisatorischer Bruch und belegten die Deutschen mit einer moralischen Schuld. So ist die deutsche Nachkriegsgeschichte vor allem die Geschichte der schwierigen Auseinandersetzung mit der eigenen verbrecherischen Vergangenheit. Fur die Deutschen galt es, das Vertrauen ihrer Nachbarn neu zu gewinnen, um den Weg zuruck in den Kreis der zivilisierten Voelker zu finden. In Politik und Zivilgesellschaft wuchsen schnell erste Initiativen, die auf Verstandigung und Versoehnung abzielten. Mentale Demobilisierung und Abbau von Feindbildern gehoerten zu den Aufgaben, um nach dem Krieg ein friedvolles Miteinander in Gegenwart und Zukunft herzustellen. In einer breiten Gesamtschau beleuchtet dieser Band, wie uber symbolische Gesten, an Erinnerungs- und Gedenkorten, durch Organisationen und Institutionen, uber Aktionsfelder und Handlungsformen, bisweilen unter wissenschaftlicher Anleitung, Prozesse eingeleitet wurden, die in den meisten Fallen - aber nicht immer - zur Verstandigung zwischen den Deutschen und ihren europaischen Nachbarn beitrugen. Dabei zeigen die Beitrage, dass Versoehnung nicht "besiegelt" werden kann, sondern eine nie endende politische, soziale und kulturelle Arbeit darstellt.