- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > History / World
Full Description
This study offers an interpretation of the Acropolis Korai of Athens with consideration given to their cultural and historical contexts.
The starting point is an analysis of their inscriptions and the ancient usage of the terms Kore and Parthenos. This is followed by an iconographic evaluation of the Korai and a consideration of the contexts in which they were found. The mythology and cult practices of early Athens are then examined in order to outline possible interpretations of the sculptures. Finally, a dating proposal is formulated that enables a precise historical classification of the Acropolis Korai in archaic and early classical Athens. Die Akropoliskoren von Athen werden in dieser Studie unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und historischen Kontexte interpretiert.
Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse ihrer Inschriften und der antiken Verwendungsweise der Begriffe Kore und Parthenos. Darauf folgt eine ikonographische Auswertung der Koren sowie eine Betrachtung ihrer Fundzusammenhänge. Im Anschluss werden die Mythologie und Kultpraxis des frühen Athens untersucht, um mögliche Deutungsräume für die Skulpturen zu skizzieren. Abschließend wird ein Datierungsvorschlag formuliert, der eine präzise historische Einordnung der Akropoliskoren im archaischen und frühklassischen Athen ermöglicht.
Contents
I. A. Überblick
I. B. Forschungsgeschichte
Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert
Zeit des Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
I. C. Methode
II. A. 1. Die Inschriften der Akropoliskoren
Stiftende
Aparchen, Dekaten und Agra
Bezeichnung der Skulpturen
Schlussfolgerungen
II. A. 2. Die Verwendung von κόρη in der antiken Literatur
Wortbedeutung
Lebensalter und soziale Rollen historischer Personen
Koren in der Mythologie
Schlussfolgerungen
II. B. 1. Ikonographie
Standmotiv und Haltung der Arme
Proportionen
Granatäpfel
Weitere Attribute
Schmuck und Bekrönungen
Kleidung
Farbe
Aufstellung
Schlussfolgerungen
II. B. 2. Architektur der Athener Akropolis
Fundorte der Akropoliskoren
Baugeschichte der nördlichen Akropolis bis zur klassischen Zeit
Erechtheion und Kekropion
Athena-Polias-Tempel und Pandrosos-Heiligtum
Olivenbaum und Heiligtum der Pandrosos
Aglaurion
Schlussfolgerungen
II. C. 1. Mythologie
Die königliche Familie
Kekrops
Agraulos
Pandrosos
Herse
Erechtheus und Erichthonios
Praxithea und Chthonia
Oreithyia
Kreusa
Prokris
Pandora, Protogeneia und Merope
Schlussfolgerungen
II. C. 2. Kulte
Oschophoria und Deipnophoria
Plynteria und Kallynteria
Arrephoria
Herakleia
Schlussfolgerungen
II. D. 1. Chronologie
Vasenmalerei
Athener Perserschutt
Schatzhaus der Athener in Delphi
Aphaia-Tempel auf Aigina
Apollontempel in Delphi und der Bildhauer Antenor
Apollontempel in Eretria
Schatzhaus der Siphnier in Delphi
Archaisierung der Akropoliskoren
Schlussfolgerungen
II. D. 2. Geschichtlicher Kontext der Akropoliskoren
Forschungsgeschichte
Historische Einordnung der Akropoliskoren bei herabgesetzter Chronologie
Schlussfolgerungen
III. Interpretation
Anhang A.1.: Kore in der antiken Literatur
Anhang A.2.: Parthenos in der antiken Literatur
Anhang A.3.: Thygater in der antiken Literatur
Anhang B.: Vasenbilder mit Schrägmantel
Anhang C.: Auflistung der Koren nach Langlotz 1939
Literatur